Bilanz und Perspektive der gegenwärtigen proletarischen Kämpfe auf der ganzen Welt
Im vergangenen Jahr sehen wir weltweit Aufstände nacheinander: Aufstände, die Macron dazu bringen, die Bunker des Elysée zu besuchen, die Lenin Moreno dazu bringen, den Regierungssitz nach Guayaquil zu verlegen, die die Kasernen und die Hauptquartiere der bürgerlichen Parteien im Irak angreifen und die Erinnerung an den Aufstand von 1991 wieder aufleben lassen, die einen Premierminister nach dem anderen in Haiti stürzen oder die eine schwarze Flagge im Parlament von Hongkong hissen. Die Weltbourgeoisie fängt an, Angst zu bekommen.
Wie Cecilia Morel, die „First Lady“ des chilenischen Staates, vor einigen Tagen sagte, als sie über den andauernden sozialen Aufstand sprach: „Wir sind absolut überwältigt, es ist wie eine ausländische Invasion, fremd, ich weiß nicht, wie ich es sagen soll, und wir haben nicht die Mittel, um sie zu bekämpfen […]. Was kommt, ist sehr, sehr, sehr ernst.“
In der Tat kommt ein neuer Zyklus des Klassenkampfes, der unter unseren Augen tobt. Vom Irak bis zum Libanon, vom Iran bis Algerien, vom Sudan bis Frankreich, von Haiti bis Ecuador, von Hongkong bis Chile. Kämpfe, die aus den unmittelbaren, menschlichen Bedürfnissen unserer Klasse hervorgehen und die von dort aus die noch ferne historische Perspektive der sozialen Revolution, des Kommunismus eröffnen. In Chile wegen der Erhöhung der U-Bahn-Tarife, in Algerien wegen der politischen Korruption, in Haiti wegen des Petrokaribe-Skandals und der Erhöhung der Benzinpreise, wie auch in Frankreich und Ecuador. In Hongkong begann es gegen die Repression, im Irak wegen der Lebensbedingungen und des Wassers, im Libanon wegen der Erhöhung der Steuern auf das Internet. Aber diese unmittelbaren Bedürfnisse tendieren dazu, sich zu verallgemeinern und über den Grund, der die Initialzündung ausgelöst hat, hinauszugehen. Wie man sehen kann, schließen wir Katalonien nicht mit ein, das ein Prozess ist, der völlig auf dem Terrain der nationalen Befreiung angesiedelt ist, der aus der Verteidigung einiger bürgerlicher Politiker resultiert, die verurteilt wurden, und der die Schaffung eines unabhängigen katalanischen Staates anstrebt. Der Wille derer, die in diesen Aufständen kämpfen (oder was sie glauben zu verteidigen), zählt wenig in Bezug auf das, was jede nationale Forderung vorbereitet: imperialistische Kriege und Konflikte. Das Kriterium für die Bestimmung des Charakters einer Bewegung ist nicht ihr gewalttätiger oder gewaltloser Charakter, was nichts bedeutet, sondern das, was sie leugnet und herausfordert: ein Nationalstaat wird nicht durch den Aufbau eines anderen verleugnet. Kurdistan ist ein weiteres gutes Beispiel dafür.
Erste Lehren über diese anhaltende gesellschaftliche Polarisierung können wir aus den „Zehn Anmerkungen zur revolutionären Situation“ ziehen, die wir vor einigen Monaten geschrieben haben.
1) Der größte Teil der Welt ist polarisiert. Wir stehen am Anfang eines epochalen Wandels, der durch die Konfrontation zwischen den Klassen gekennzeichnet ist und den langen Rückzug der 1990er Jahre beendet. In Wirklichkeit erleben wir die immer intensivere und stärkere Entwicklung der Prozesse des sozialen Aufstiegs unserer Klasse, von 2001 in Argentinien bis 2006 in Oaxaca (vorher ging es durch Ecuador oder Bolivien), von den Hungerunruhen im Jahr 2008 auf der ganzen Welt bis 2011, dem Jahr, in dem unsere Klasse ihre Kämpfe von der arabischen Welt bis nach Spanien, Großbritannien, den Vereinigten Staaten oder sogar Griechenland verallgemeinert hat.
2) Der Kapitalismus ist in eine Sackgasse geraten. Wir treten in eine Periode der sozialen Revolution ein, weil der Kapitalismus als soziales Verhältnis erschöpft ist: er erzeugt immer mehr überflüssige Menschheit, er vertreibt lebendige Arbeit aus der sozialen Produktion und er verbraucht Energie und Rohstoffe mit zunehmender Unersättlichkeit, um mit mehr Waren zu versuchen, das, was er durch die Vertreibung der menschlichen Arbeit verliert, mit mehr Waren zu kompensieren. Ihre Krisen sind und werden immer katastrophaler werden.
3) Die Wellen des Kampfes, die weltweit entstehen (2001, 2008, 2011 und 2019), können nicht als Ereignisse an sich, als voneinander isolierte Momentaufnahmen verstanden werden. Es ist derselbe Film – in Zeit und Raum – der einen gemeinsamen Protagonisten hat: den alten Maulwurf der Revolution, der seine Bedürfnisse und Interessen stark behauptet.
4) Rebellionen und Revolutionen haben einen physischen, materiellen Charakter: Man kämpft für unmittelbare Bedürfnisse. Wichtig ist, die materiellen Fakten zu analysieren, die die Praktiken in Bewegung setzen. Was die Bewegung sagt, ist wichtig, aber was die Bewegung tut, ist jetzt wichtiger, solange der Kampf aus den unmittelbaren Bedürfnissen unserer Klasse entsteht: etwas ganz anderes als die nationalistischen oder politisch-wahlrechtlichen Kämpfe, die sich völlig auf dem Terrain der bürgerlichen Politik bewegen. Die Revolution geht von einem Prozess der Ionisierung aus, in dem die sozialen Moleküle dazu neigen, polarisiert zu kämpfen, unabhängig von dem Bewusstsein, das sie anfangs über die Ziele des Kampfes haben. Das ist es, was wir in den letzten Monaten in den verschiedenen laufenden Revolten sehen. Das hat nichts mit deren bürgerlichen Illustration zu tun.
5) Dieser soziale Absturz, dieser Zusammenprall der tektonischen Platten hat eine gemeinsame Wurzel und wird daher immer synchroner. Die Revolten breiten sich aus, von Ecuador bis Chile, vom Sudan bis Algerien, vom Iran bis zum Irak oder Libanon. Die gemeinsame Wurzel sind die menschlichen Bedürfnisse, die das Kapital aus seinen Reproduktionsbedürfnissen heraus angreift.
6) Und doch muss man verstehen, dass die Eröffnung einer neuen Ära, die durch die Konfrontation zwischen den Klassen gekennzeichnet ist, nicht die Eröffnung einer aufständischen Periode bedeutet. Davon sind wir noch weit entfernt, denn eine aufständische Periode würde eine bewusste Entschlossenheit, ein Programm, einen von unserer Klasse anerkannten Willen erfordern: kurz gesagt, eine Umkehrung der Praxis, die ein höheres Niveau der Organisation und eine Partei braucht, wie wir weiter unten erklären werden. Dennoch gibt es keinen Zweifel, dass die Kollision der tektonischen Platten, deren Zeuge wir sind, trotz der Höhen und Tiefen, die sie in den kommenden Jahren erleben wird, immer intensiver und konstanter, umfangreicher und konzentrierter sein wird.
7) Welche Aufgaben können wir uns als Revolutionäre stellen? Wir stehen am Beginn einer neuen historischen Periode, in der es sehr wichtig ist, dass die Prozesse von selbst lernen. Unsere Partei, als eine soziale Kraft, die für den Kommunismus kämpft, lebt und bildet sich bereits auf dem Boden dieser Aufstände. Als revolutionäre Minderheit sind wir Teil des Proletariats und dieser Kämpfe, wir sind keine separate Partei, sondern wir sind diejenigen, die, wie Marx sagte, versuchen, die Bestimmungen der Bewegung zu fördern und zu vertiefen, und gleichzeitig versuchen, unsere Praxis um die allgemeinen Ziele der Klasse herum theoretisch zu klären. Wie wir gesagt haben, bedeutet der Beginn einer neuen Phase des Klassenkampfes, einer langen Periode der sozialen Revolution, die durch die endgültige Krise des Kapitalismus gekennzeichnet ist, nicht, dass der Kommunismus vor der Tür steht. Wir sind sehr weit von einer revolutionären Situation entfernt: die Fähigkeit des Proletariats, sich als Klasse, als Partei zu konstituieren, ist dafür grundlegend; die Konvergenz zwischen den materiellen Prozessen des Klassenkampfes und dem kommunistischen historischen Programm, das aus eben diesen Kämpfen hervorgeht, ist wesentlich. Deshalb sind die Fragen der theoretischen und programmatischen Klärung heute so wichtig. Unser Kampf steht nicht allein auf den Barrikaden der Gegenwart, sondern auch in den Lehren, die aus den Barrikaden der Vergangenheit gezogen werden können.
Der Weg ist noch lang, und doch gibt es kein Zurück mehr. Wir müssen die Leidenschaft des Kampfes leben, aber auch den Kampf um theoretische und programmatische Klarheit.
Oft, wenn wir in „radikalen“ Räumen debattieren und auf die Notwendigkeit einer Revolution verweisen, fühlen wir uns wie Außerirdische, die vom Mars gelandet wären. Was! Revolution? Weltweit? Vade retro: das ist totalitär, reaktionär. Was wollt ihr? Denn es ist weder ein frommer Wunsch noch eine Willensäußerung. Revolten und Revolutionen werden ein aktuelles Datum unserer historischen Zeit sein, immer synchroner. Es geht nicht darum, sie zu wollen, da sie spontan geschehen: es geht darum, sie in die Perspektive der Abschaffung der Klassen, des Staates und der Ware zu lenken [zu orientieren].
Deshalb widmen wir diese Notizen all jenen, die die Revolution in den Mülleimer der Geschichte geworfen haben, all jenen, die das Proletariat nach Belieben auf eine manipulierte und manipulierbare Masse reduziert haben, die die unmittelbaren Bedürfnisse des Proletariats, der Menschheit, den Spielen der Bewegungen des Kapitals unterworfen haben. Vergessen wir nie die Kraft und Macht unserer Klasse.
Deutsche Übersetzung: https://arbeiterstimmen.wordpress.com/2019/12/30/barbaria-bilanz-und-perspektive-der-gegenwaertigen-proletarischen-kaempfe-auf-der-ganzen-welt/