LOADING

Type to search

Deutsch Other languages

Stalins Kapitalismus (der Kapitalismus von Stalin). Anmerkungen zu den Theorien des Staatskapitalismus

Traducido por los compañeros de Panopticon

Die Diskussion, die wir in diesem Text einführen wollen, ist nicht akademisch. Als es „Mitternacht im Jahrhundert“ war, um Victor Serges glücklichen und beschwörenden Ausdruck zu verwenden, wagte es eine Handvoll von Gefährten und Gefährtinnen, über die sozialen Wurzeln von Stalins Russland nachzudenken. Zu jener Zeit bedeutete der Versuch, die Wahrheit über dieses konterrevolutionäre Phänomen herauszufinden, buchstäblich, sein Leben zu riskieren. Viele dieser Gefährten und Gefährtinnen wurden deshalb verfolgt, einige von ihnen wurden von den Auftragskillern des Kapitals ermordet, in seiner „national-kommunistischen“, „faschistischen“ oder „demokratischen“ Form. Offensichtlich wurden diese Beiträge, an denen Leute, die heute das Lob der herrschenden Kultur erhalten, wie Simone Weil oder George Orwell, direkt oder indirekt mitwirkten, weder in akademischen Büchern veröffentlicht, noch erhielten sie das Lob der Sonntagsblätter der bourgeoisen Presse. Zu dieser Zeit, in den 1930er Jahren, war Stalin ein Verbündeter der damaligen imperialistischen Großmächte. Er war einer mehr am Tisch der imperialistischen Räuber, die sich das Blut des Weltproletariats teilen. Der nordamerikanische Botschafter in Moskau, Joseph Davis, teilte mit Stalin nicht nur dessen Vornamen, sondern auch den Anspruch der Moskauer Prozesse als Beispiel für universelle Gerechtigkeit. Für den Rest der kapitalistischen Weltstaaten war Stalin ein guter Traum, der sie von dem Gespenst des schlimmsten ihrer Albträume, der proletarischen Weltrevolution, befreite. Das ist der Grund, warum ein heute berühmter Schriftsteller, damals ein verfolgter Ausgestoßener und Teil der schwarzen Listen der Eliminierbaren war, nämlich George Orwell, er konnte die Veröffentlichung des Buches Farm der Tiere nicht erleben. Kein Verlag wollte ein Buch veröffentlichen, das die britischen und amerikanischen Alliierten im Zweiten Weltkrieg kritisierte. Klassenverbündete in einem imperialistischen Krieg sind den Bourgeoisien heilig. Niemand wollte Bücher des Autors von „Mein Katalonien“ veröffentlichen, einem Buch, das nicht von Nationalismus spricht, ungeachtet dessen, was einige ahnungslose Gelehrte denken mögen, sondern von den Träumen und Versuchen einer sozialen Revolution, die vom Stalinismus, dem wichtigsten bourgeoisen Agenten im republikanischen Spanien zu jener Zeit, massakriert wurde. Die Republik, die heute von so vielen Linken mit Nostalgie beschworen wird, war nichts anderes als ein riesiges Massengrab für Tausende von Revolutionären.

Wie gesagt, diese Beiträge erblickten nicht das Licht in offiziellen Büchern, sondern in internen Dokumenten, in Zeitungen mit reduzierter Auflage, in Konzentrationslagern und Gefängnissen von den Vereinigten Staaten bis Italien, von Stalins UdSSR bis zum Barcelona der Zweiten Republik. So wird unsere Partei der Klasse aufgebaut, durch revolutionäre Minderheiten, die gegen den Strom die Bedeutung und Zentralität unseres Programms und unserer Ziele aufrechterhalten, die Notwendigkeit, kompromisslos für eine Gesellschaft freier Frauen und Männer zu kämpfen, ohne Geld und soziale Klassen, ohne Ware und Staat. Wie wir am Ende dieses kurzen Textes sehen werden, ist dies die zentrale These dieser Arbeit. Die Zentralität des Kommunismus als Negation aller Kategorien des Kapitals, das Verständnis, dass Stalins Russland nur insofern kapitalistisch sein konnte, als es Waren, soziale Klassen, Geld, Löhne, Unternehmen, einen Staat in totalitärer Hyperinflation gab…

Darüber hinaus helfen uns diese Gefährten, einen der üblichen Gemeinplätze zu durchbrechen, die in den Lehrbüchern aller Institute und Universitäten der Welt wiederholt werden. Eine Geschichte, die auf Folgendes hinausläuft: Im 19. Jahrhundert herrschte eine sehr schlechte Welt, die von extremen Ungleichheiten geprägt war, zwischen Reichen und Armen, Bourgeois und Proletariern. Diese Welt war keine andere als die Welt des Kapitalismus und der Marktökonomie. Die Lebensbedingungen des Proletariats waren dramatisch und die sozialen Ungleichheiten extrem. Der Kapitalismus ist eine Welt, in der das Privateigentum regiert und der Staat kaum in die Ökonomie eingreift. Dieser Welt wurde eine andere gegenübergestellt, die sozialistische Welt. All dies war der Russischen Revolution und ihrer Planwirtschaft zu verdanken. Der Sozialismus zeichnet sich durch den Eingriff des Staates in die Ökonomie aus und ist heute in Ländern wie Nordkorea oder Kuba in Kraft. Es ist gut, dass den Kindern, die noch keine Staatsbürger sind, ein Video über Nordkorea gezeigt wird, damit sie es mit eigenen Augen sehen können, um sie zu erziehen. All dies, wenn es auch „nationalkommunistische“ Gruppen gibt, Konterrevolutionäre, die die ideologischen Vereinfachungen des Kapitalismus nutzen, um zu behaupten und zu versuchen, den Kommunismus zu rekonstruieren oder wiederherzustellen, der in Stalins UdSSR, in Hoxhas Albanien oder vielleicht in den blutigen Delirien, die in den Universitäten des peruanischen Hochlands geboren wurden, wirklich existierte. Die Welt, von der sie träumen, ist mit allen Finessen kapitalistischer Albträume ausgestattet. Unsere Gegenposition zu diesen Formen des wiederbelebten Stalinismus kann nicht vollständiger sein, dieser Text kann helfen zu verstehen, dass der Stalinismus nicht nur ein verbrecherisches und totalitäres Monster ist, sondern ein kapitalistisches Monster, dessen Verbrechen in erster Linie gegen das revolutionäre Proletariat gerichtet sind.

Wir kommen zum Ende der offiziellen Geschichte, wir stehen vor zwei Extremen und wissen bereits, wie Aristoteles sagte, dass in der Mitte die Tugend liegt. Konfrontiert mit den extremen Ungleichheiten des Kapitalismus und der bürokratischen und totalitären Ineffizienz des Sozialismus, finden wir als Menschheit die Lösung in der gemischten Ökonomie. Eine ökonomische Form, die das Beste des Kapitalismus (die Effizienz des Marktes) und das Beste des Sozialismus (die Verteilung des Reichtums) zusammenbringt. So wird der apologetische Bericht über die beschissene Welt, in der wir leben, ohne große Vereinfachung erzählt. Eine Welt, die von extremer Ungleichheit, menschlicher und anthropologischer Armut sowie ökonomischer Armut geplagt ist, eine Welt, die unweigerlich zusammenbricht, weil sie nichts anderes ist als die vom Kapital beherrschte Welt, also der Kapitalismus in der Reinheit seiner Kategorien. Nun, diese Diskussion, die wir anhand dieses Textes führen werden, ist für uns sehr wichtig, weil sie eine Rakete auf die Wasserlinie dieser Ideologie ist. Es gibt keine sozialistische Ökonomie in der UdSSR und den übrigen Ländern des so genannten „realen Sozialismus“. Und Tatsache ist, dass Sozialismus bzw. Kommunismus menschliche Gemeinschaften ohne Ware und Geld sind. Ohne das Funktionieren des Grundgesetzes der kapitalistischen Gesellschaft, des Wertgesetzes. Auf der anderen Seite sind Planung und Kapitalismus nicht unvereinbar. Der Kapitalismus hat seit den dreißiger Jahren des zwanzigsten Jahrhunderts mit teilweisem Erfolg versucht, seine unpersönliche Dynamik zu kontrollieren, um spätestens seit 1973-1975 das Scheitern dieser Versuche zu erkennen. Wir befinden uns heute in einem Moment, in dem der Kapitalismus die innere Grenze seiner Entwicklung erreicht hat, eine zunehmend katastrophale Situation. Die Untersuchung des kapitalistischen Charakters der UdSSR dient uns also dazu, die grundlegenden Kategorien des Kapitalismus zu erkennen und zu verstehen. Der Kapitalismus ist kein System, das auf dem Privateigentum an den Produktionsmitteln beruht, sondern auf einem gesellschaftlichen Verhältnis, das die ungeheure, auf den proletarischen Zustand reduzierte Mehrheit der Menschheit aus dem Bereich der Produktion und Reproduktion des Lebens ausschließt. Eine unpersönliche gesellschaftliche Kraft (also nicht die für den Expressionismus typische Bourgeoisie, die fette, Zigarre rauchende Bourgeoisie), die der toten Arbeit die lebendige Arbeit entgegensetzt, die uns einer katastrophalen und selbstmörderischen Trägheit unterwirft.

Doch wenden wir uns nun den Überlegungen einiger Gefährten und Gefährtinnen zu, die gegen die Auswirkungen von „Mitternacht im Jahrhundert“ gekämpft haben.

Trotzki und der Trotzkismus

Trotzkis Denken war immer von der Rolle geprägt, die er innerhalb des bolschewistischen Regimes der Russischen Revolution spielte. Für ihn war Sowjetrussland, anders als für Lenin, eine postkapitalistische Gesellschaft im Übergang zum Sozialismus. Eine gesellschaftliche Formation, die einen progressiven Fortschritt gegenüber dem Kapitalismus bedeutete, eine Eroberung für das Proletariat. All dies führt dazu, dass er schon in den Debatten der frühen 1920er Jahre verteidigt, dass sich die Gewerkschaften dem bolschewistischen Staat unterwerfen mussten, denn in reiner Logik, wenn der russische Staat ein proletarischer Staat war, musste er sich nicht gegen einen Staat verteidigen, der von ihm als Klasse beherrscht wurde. Auf diese Weise wendet sich Trotzki seit Beginn der Revolution gegen jeden Aspekt der Klassenautonomie (A.d.Ü., oder Autonomie der Klasse) des Proletariats gegenüber dem russischen Staat. Das wird seine Opposition gegen die Moskauer und Petrograder Arbeiterstreiks von 1921 kennzeichnen oder seine Rechtfertigung des Kronstädter Massakers durch den bolschewistischen Staat.

Trotzkis spätere Reaktion auf Stalins totalitäre Degeneration wird immer an diese Grenze stoßen. Die Unfähigkeit, den kapitalistischen Charakter der sowjetischen Gesellschaftsformation von Anfang an zu erkennen, wird immer eine Belastung für Trotzkis Perspektive in seiner Opposition zu Stalin sein. Wenn die aus der Oktoberrevolution hervorgegangene proletarische Macht aufgrund des Scheiterns der Ausdehnung der Weltrevolution endgültig degeneriert, wird Trotzki diese politische Degeneration erkennen, aber er wird nicht die Probleme sehen, die von Anfang an in einer gesellschaftlichen Formation zu finden waren, die ohne die Hilfe der proletarischen Weltrevolution zu einer kapitalistischen Entwicklung verdammt war. Wie die italienische Linke von Anfang an und Bilan in den 30er Jahren mit Nachdruck behaupten, ist der Sozialismus in einem einzigen Land unmöglich. Die russische Revolution war von ihren Zielen her eine proletarische Revolution, aber diese konnte nur durch die Ausweitung der Weltrevolution verwirklicht werden, nur eine siegreiche proletarische Macht auf Weltebene kann die globalen Aufgaben der kommunistischen Revolution durchführen. Daher war die russische Gesellschaftsformation immer kapitalistisch. Und die proletarische Macht war ohne diese Welterweiterung der Revolution zur Degeneration verurteilt. Bilans Beiträge sind grundlegend für das Verständnis dieses Zusammenhangs zwischen Weltrevolution und der Isolierung der Revolution in Russland. Der Prozess der Identifizierung zwischen der bolschewistischen Partei und dem Staat und die Gewalt, die von beiden gegen die autonomen Bewegungen des russischen Proletariats ausgeübt wurde, waren nichts anderes als der Todesstoß für den russischen revolutionären Prozess, der schließlich zum Stalinismus und zur Konterrevolution führte. Auf jeden Fall war die Revolution, die durch das weltweite Scheitern der weltproletarischen Welle (1923 in Deutschland, 1927 in China, um zwei emblematische Daten zu nennen) isoliert wurde, bereits verurteilt. Nur die Weltrevolution konnte das Proletariat retten. Trotzki bewahrte sich einen internationalistischen Instinkt, der es ihm erlaubte, gegen die stalinistische Degeneration zu reagieren, aber dieser Instinkt war enorm belastet durch seine theoretischen und vor allem praktischen Grenzen, durch die führende Rolle, die er beim Aufbau des russischen Staates gespielt hatte, und daher durch seine konterrevolutionären Anfänge.

In der Folge war für den Trotzki der 1930er Jahre und für die gesamte orthodoxe trotzkistische Bewegung seither die russische Gesellschaftsformation ein bürokratisch degenerierter Arbeiterstaat. Das liegt daran, dass die Ökonomie sozialisiert ist, da die Produktion und Verteilung des gesellschaftlichen Reichtums verstaatlicht wurde, während die politische Macht von einer bürokratischen Kaste kontrolliert wird, die gestürzt werden muss. Deshalb ist die russische Ökonomie (was der offizielle Trotzkismus nach dem Zweiten Weltkrieg auf die übrigen Volkswirtschaften des so genannten „realen Sozialismus“ ausdehnen wird) fortschrittlich und nachkapitalistisch (das öffentlich-rechtliche Eigentum an den Produktionsmitteln ist eine sozialistische Errungenschaft), aber der begrenzte und reaktionäre Aspekt, konterrevolutionär seit den 1930er Jahren, ist die politische Kontrolle des Staates durch die Bürokratie. Die Bürokratie ist keine autonome und unabhängige Klasse, sondern eine Kaste. Deshalb ist sie nicht in der Lage, über die russische Gesellschaftsstruktur zu entscheiden und lebt parasitär von den revolutionären Errungenschaften des sowjetischen Oktobers, von der Plan- und Staatsökonomie. Eroberungen, die das Proletariat zu verteidigen hat. Nun, für Trotzki sind seit 1933, mit der Machtübernahme Hitlers, die Möglichkeiten, den russischen Staat zu reformieren, vorbei, und es geht darum, eine politische Revolution durchzuführen, die gewaltsam mit der stalinistischen bürokratischen Clique endet. Natürlich handelt es sich um eine politische Revolution und nicht um eine soziale Revolution, denn sie wäre kein Angriff auf die gesellschaftliche Struktur, die sich bereits im Übergang zum Sozialismus befindet, die postkapitalistisch ist, sondern nur auf die bürokratische und politische Degeneration, die die volle Entfaltung der Möglichkeiten der sowjetischen Plan- und sozialistischen Ökonomie verhindert.

Diese These wird von Trotzki in seinem wichtigen Buch „Die verratene Revolution“ (1936) deutlich dargelegt. In den ersten vier Kapiteln wird er die materielle Verifizierung der Überlegenheit der sozialistischen Ökonomie über die kapitalistische Ökonomie stark unterstützen, die sich auf die Fortschritte in der industriellen Produktion stützt, die durch die Fünfjahrespläne der stalinisierten Wirtschaft erzielt wurden. Das heißt, für Trotzki ist die russische Wirtschaft durch die bürokratische Ineffizienz, durch die brutalen und verbrecherischen Methoden Stalins belastet, aber letztlich ist ihre Struktur sozialistisch, so dass die Fortschritte in den Statistiken der Produktionssteigerung im sozialistischen Charakter der russischen Ökonomie zu finden sind. Trotzki lässt den kapitalistischen Charakter der russischen Produktion als sozialistischen Charakter durchgehen, wie wir bei ihm sehen können, gibt es eine Identifizierung des Charakters einer gesellschaftlichen Formation von den juristischen Verhältnissen des Eigentums. Da das Eigentum dem Staat gehört, kann die russische Ökonomie nicht kapitalistisch sein, was das Gegenteil dessen ist, was eine materialistische und kommunistische Methode sein muss: Es sind die sozialen Beziehungen, die den Sinn einer gesellschaftlichen Formation bestimmen. Im Fall des Kapitalismus, wie wir am Ende dieses Textes sehen werden, sind die gesellschaftlichen Verhältnisse durch die Trennung des menschlichen Lebens von den Produktions- und Reproduktionsmitteln des Daseins gekennzeichnet, was das Erscheinen des Proletariats (als von der Erde getrennte, in der Luft schwebende Menschheit) und die Notwendigkeit, seine Arbeitskraft im Austausch gegen einen Lohn zu verkaufen, hervorruft. Was den Gegensatz zwischen lebendiger Arbeit und toter Arbeit, d.h. Kapital, bestimmt. Darin liegt der kapitalistische Charakter der russischen Gesellschaftsformation und der aller Ökonomien des sogenannten „realen Sozialismus“ und nicht in einem juristischen Fetischismus wie dem des privaten oder staatlichen Eigentums an den Produktionsmitteln.

Wie wir sehen, verfällt Trotzki in einen Fehler, der einem guten Teil der kapitalistischen Linken gemein ist, aber bei jemandem wie dem bolschewistischen Revolutionär noch schwerer wiegt: die Identifizierung des Staates als etwas Fortschrittliches gegen das Privateigentum an den Produktionsmitteln als etwas Charakteristisches der kapitalistischen Ökonomie. Wie Bordiga aus der Marx’schen Kritik der politischen Ökonomie entwickeln wird, ist es nicht das Privateigentum, das den Kapitalismus charakterisiert, sondern die Tatsache, dass er eine unpersönliche soziale Kraft ist, die immer mehr Reichtum produzieren und akkumulieren muss und die uns alle zu Rädchen in ihrer unbegrenzten und scheinbar unendlichen Maschinerie macht. Für Trotzkisten kann es jedoch keinen Staatskapitalismus geben, weil er zugunsten einer konkreten Bourgeoisie ausgeübt werden muss, die es in der UdSSR nicht gab. Das Eigentum in der UdSSR war nicht bourgeois und seine sozialen Widersprüche sind mit denen jeder Übergangsgesellschaft vereinbar: sozialistische Produktion, kapitalistische Verteilung.

Wenn Trotzki auf der einen Seite die ökonomische Struktur auf eine fortschrittliche und postkapitalistische Realität reduziert, so reduziert er auf der anderen Seite die Politik des russischen Staates auf eine bloße bürokratische Degeneration. Deshalb geht es darum, dass das Proletariat eine rein politische Revolution durchführt und nicht eine soziale (was in den kapitalistischen Ländern notwendig ist). Letztlich hat die Bürokratie in diesem Schema etwas Fortschrittliches und Besseres als der Rest der kapitalistischen Länder. Und im Falle eines Krieges oder Konflikts müssten diese Staaten gegen den Rest der imperialistischen Mächte verteidigt werden. Diese Tatsache, die Verteidigung des Arbeiterstaates, wird immer eine der Säulen des Trotzkismus sein, die ihn als Teil der Linken des Kapitals platziert. Das ist es, was sie heute dazu veranlasst, wegen dieses Spiels innerhalb der bourgeoisen Institutionalität im Allgemeinen sozialdemokratische Linksregierungen gegen rechte oder konservative Parteien zu verteidigen. Diese trotzkistische Dualität, zwischen sozialistischer Ökonomie und politischer Degeneration, verbirgt einen guten Teil der Unwegsamkeiten des Trotzkismus als sozialdemokratische politische Strömung.

Die deutsch-niederländische Linke und der Rätekommunismus

Die deutsch-holländische Linke war innerhalb des revolutionären Marxismus die erste Strömung, die Sowjetrussland als kapitalistisch charakterisierte. Dies ist ein unbestrittener Verdienst. Bereits 1923 analysiert die Kommunistische Arbeiter-Internationale (KAI, ein Bruch mit der Dritten Internationale aus der deutschen KAPD) die Russische Revolution als eine Doppelrevolution, proletarisch für ihre Ziele, aber bourgeois für ihre Methoden und einige ihrer Merkmale. Diese These wird von Herman Gorter ausgearbeitet, aber sie entwickelt sich schnell bei anderen deutschen Linkskommunisten wie im Fall von Otto Rühle. Für den deutschen Kommunisten war die russische Revolution dazu verdammt, schnell und unausweichlich zu entarten. Der russische Staat war ein bourgeois-kapitalistischer Staat, der aus einer bourgeoisen Revolution hervorging. 1926 wurden verschiedene Oppositionsführer der KPD ausgeschlossen (Korsch, Scholem, Maslow, Fischer, Katz…). Einige von ihnen, wie Korsch, würden sich schnell zu den rätekommunistischen Positionen entwickeln, die die deutsch-niederländische Linke annehmen würde. Iwan Katz wird z.B. Stalin als „König der Bauern“ und Russland als kapitalistische Macht definieren. Während Karl Korsch im August 1926 die UdSSR als das Produkt einer radikal-bourgeoien Revolution betrachtet, ist sie 1928 bereits Ausdruck eines kapitalistisch-faschistischen Regimes, das von der jakobinischen Struktur der bolschewistischen Organisation und Philosophie geprägt ist.

Der am meisten ausgearbeitete Text dieser Strömung sind die „Thesen zum Bolschewismus“ (1934), die von dem deutschen Linkskommunisten Helmut Wagner ausgearbeitet wurden. Veröffentlicht in der Zeitschrift Rote Kämpfer, weisen sie darauf hin, dass Russland einen Übergang vom absolutistischen Zarismus zum absolutistischen Bolschewismus durchlief. Zwischen dem Proletariat und der Bauernschaft erhebt sich eine Bürokratie und wird zur herrschenden Klasse. Nicht eine bloße ohnmächtige Kaste, die dem Staatscharakter der russischen Ökonomie untergeordnet ist, wie bei Trotzki, sondern ein dominanter sozialer Geschlecht, der von sich aus autonom ist und einen Kapitalismus ohne Bourgeoisie formt. Ein System, das durch eine „staatliche Produktion mit kapitalistischen Methoden“ gekennzeichnet ist.

Helmut Wagner wird derjenige sein, der innerhalb der deutsch-niederländischen Linken den am meisten ausgearbeiteten Beitrag über den kapitalistischen Charakter der UdSSR leistet. Andere Gefährten, die den rätekommunistischen Positionen nahe standen, arbeiteten jedoch Texte und Artikel aus, die den konterrevolutionären Charakter der UdSSR verteidigten. Zum Beispiel spricht die Zeitung Réveil Communiste um Pappalardi (ein italienischer Linkskommunist, der sich immer mehr rätekommunistischen Positionen annähert) von einem antiproletarischen Klassenstaat, oder der Anführer der russischen Arbeitergruppe Miasnikov wird in Paris ein Buch veröffentlichen, Der nächste Streich, in dem er verteidigt, dass der russische Staat „sozial-bürokratisch mit einer staatskapitalistischen Struktur“ sei.

Wir beenden diesen Teil, indem wir uns auf zwei der wichtigsten Rätekommunisten beziehen: Paul Mattick und Anton Pannekoek. Mattick verbindet den Stalinismus mit dem III. Reich oder Roosevelts New Deal und identifiziert die Bürokratie mit der Bourgeoisie, obwohl er je nach Zeitraum undeutlich von Kapitalismus und Staatssozialismus spricht. Zum Beispiel argumentiert er in seinem wichtigen Buch „Marx und Keynes“, dass sich die sowjetische Ökonomie mit ihrer fast totalen staatlichen Kontrolle stark vom westlichen Kapitalismus unterschied. Das nimmt seiner Charakterisierung der russischen Ökonomie als kapitalistisch offensichtlich eine Menge Kraft.

Etwas Ähnliches geschieht im Fall von Pannekoek, der in einem 1946 veröffentlichten Text (obwohl während des Zweiten Weltkriegs geschrieben) ebenfalls vom Staatssozialismus sprach, während er auf dem fortschrittlichen Charakter des sowjetischen Regimes beharrte. Andere Militante, obwohl aus trotzkistischen Perspektiven und Ursprüngen, werden auch die Charakterisierung des Staatssozialismus für die UdSSR aufrechterhalten. Wir beziehen uns auf den bedeutenden, in der Ukraine geborenen Ökonomen Roman Rosdolsky und den ehemaligen Surrealisten Pierre Naville in seinem voluminösen Werk Le Nouveau Léviatan. Für Rosdolsky führt die Isolierung der Revolution zur Industrialisierung Russlands mittels der Bürokratie und bei Naville gibt es einen sozialistischen Lohn aus den Kooperativen, in denen sich die Proletarier selbst ausbeuten. Für beide ist ihre Position ein Mittelweg zwischen Trotzkis Konzeption und der des Staatskapitalismus, über die wir etwas später sprechen werden.

In jedem Fall sind die rätekommunistischen Ansichten, obwohl sie das Verdienst haben, den kapitalistischen Charakter der UdSSR seit Anfang der 1920er Jahre zu definieren, durch einen Mangel an Tiefe in ihrer Reflexion gekennzeichnet. Sie sind eine wichtige Probe des Instinkts und der Reaktion der Klasse, aber sie zeichnen sich auch durch einen Mangel an rigorosen Kategorien aus, die es ihnen nicht erlauben, den Grund für diese Charakterisierung tiefer und ausführlicher zu erklären. Das ist es, was einige dieser Gefährten, wie Pannekoek oder Mattick, dazu bringt, die Begriffe Kapitalismus und Staatssozialismus austauschbar zu verwenden. Was letztlich nicht erlaubt zu verstehen, in welchem Sinne der Zusammenbruch der UdSSR ein Beispiel für die allgemeinere Krise des Weltkapitalismus war.

Die Theoretiker des Dritten Lagers: bürokratischer Kollektivismus

Einige Gefährten und Gefährtinnen dieser Zeit werden argumentieren, dass Stalins Russland weder ein bürokratisch degenerierter Arbeiterstaat war, wie Trotzki argumentierte, noch eine Form des Kapitalismus, sondern eine dritte Form gesellschaftlicher Unterdrückung, weder kapitalistisch noch von Arbeitern. Für viele dieser Gefährten stand der Stalinismus als Gesellschaftsform im Einklang mit den allgemeineren Veränderungen, die der Kapitalismus durchlief und die das Privateigentum an den Produktionsmitteln angesichts einer neuen Herrschaft der Technik, der Manager, der Bürokratie abschafften.

Aber gehen wir der Reihe nach, die ersten Ansätze dieser Vorstellungen entstehen im Umfeld der französischen Gruppe um den Revolutionär Boris Souvarine. Konkret wird es der österreichische Kommunist Lucien Laurat, das Pseudonym von Otto Maschl, sein, für den die von der Weltrevolution isolierte Russische Revolution von den stalinistischen Bürokraten abgelöst wurde, die auch die inneren Schwächen des russischen Prozesses ausnutzten. Für Laurat gibt es keinen Kapitalismus, weil es keine Klasse von Privateigentümern gibt, daher ist seine Analyse sehr auf die Analyse der juristischen Formen des Eigentums ausgerichtet. Die Bürokratie ist eine parasitäre Klasse, und es geht darum, eine neue Gesellschaftsform zu analysieren, die sich in der Hitze des Maschinismus und der Technologie entwickelt, mit neuen Formen der technokratischen Planung. Italien und Deutschland würden aus ihren faschistischen Formen diese Formen der Plutokratie und Bürokratie entwickeln, die für Laurat die Dekadenz der Bourgeoisie als kapitalistische Klasse zum Ausdruck bringen würden.

Es wird die damalige französische Philosophin und Kämpferin Simone Weil sein, die Laurats Ausführungen in einem in La Révolution Prolétarienne (Nr. 138) veröffentlichten Text folgen wird: Gehen wir auf eine proletarische Revolution zu? Darin wird er argumentieren, dass das Wachstum von Managern und Technokraten mit der gesellschaftlichen Arbeitsteilung einhergeht, der Teilung zwischen Verwaltern und intellektuellen Arbeitern im Gegensatz zu Arbeitern, wobei er diesen Prozess mit Deutschland, Roosevelts Vereinigten Staaten usw. in Verbindung bringt. Von dort aus kommt sie zu dem Schluss, dass der Klassenkampf zwischen Proletariat und Bourgeoisie durch einen viel umfassenderen Gegensatz zwischen manueller Arbeit und technischer Arbeit sowie zwischen der Menschheit und der Entwicklung der Technologie ersetzt wird. So verteidigte Simone Weil in diesem und in späteren Texten wie „Reflexionen über die Ursachen von Freiheit und sozialer Unterdrückung“ die Unmöglichkeit einer proletarischen Revolution und wie der Marxismus als theoretische Weltanschauung die progressiven Mythen des Kapitals fortsetzt. Jeder Versuch einer revolutionären oder tiefgreifenden sozialen Reform wird angesichts des Fortschritts der Technologie unmöglich. Sich vorzustellen, dass die Geschichte aufgrund von Reformen oder Revolutionen in eine andere Richtung gelenkt werden kann, ist Tagträumerei, wird sie wörtlich sagen. Dies ist nicht der Ort für eine Kritik dieser Perspektive, die bei anderen zeitgenössischen und späteren Autoren wie Lewis Mumford, Jacques Ellul oder Bernard Charbonneau zu finden ist. Wir können einfach darauf hinweisen, dass die Reduktion des Kapitalismus auf eine Megamaschine oder auf ein industrielles und technokratisches System dazu neigt, die auf Technologie und Maschinen basierenden kapitalistischen Gesellschaftsverhältnisse zu fetischisieren. Das heißt, die Technologie ist nichts anderes als der materialisierte Ausdruck jenes Teufels im Körper der Maschinen, der das Kapital ist und der die kapitalistische Technologie selbst in ihrem Wunsch nach unbegrenztem Wachstum bewegt. Andererseits schließen Visionen wie die von Simone Weil sehr früh in der Geschichte, nämlich schon vor fast 100 Jahren. Seitdem haben wir enorm wichtige Klassenkämpfe erlebt, wie die der 1960er und 1970er Jahre, und wir haben immer noch wichtige Kämpfe zu durchleben, die auf die eine oder andere Weise unsere Zukunft als Spezies bestimmen werden. Der Kampf zwischen Kommunismus oder Auslöschung der Spezies ist die Dichotomie unserer Zeit und bleibt in einem entscheidenden Kampf für die nächsten Jahrzehnte offen.

Andere Gefährten, die diese Perspektive fortsetzen, werden sich auf die trotzkistischen Milieus konzentrieren. Zunächst der italienische Militante Bruno Rizzi, ex PCdI, der den Milieus der IV. Internationale in den 30er Jahren nahe stand. Er wird ein Buch mit dem Titel „Die Bürokratisierung der Welt“ schreiben, in dem er den unumkehrbaren Marsch der Welt in Richtung einer aufsteigenden bürokratischen Macht argumentiert. Aus dieser Diskussion ergeben sich bereits Ansätze zu Theorien über einen bürokratischen Kollektivismus als dritte Gesellschaftsform, die sich unweigerlich aus der Spannung zwischen einer individuellen Ausbeutung, die zugunsten einer kollektiven Unterdrückung zurückgeht, durchsetzt. Eine Form der totalitären Unterdrückung (die an Orwells Vorstellungen von 1984 oder an die Vorstellungen von Totalitarismus und Freiheit des verstorbenen Victor Serge erinnert, um von zwei Gefährten zu sprechen, die von diesen Lektüren innerhalb des revolutionären Milieus beeinflusst wurden), in der es keine Möglichkeit der Wahl gibt, in der die russischen Arbeiter Gefangene sind. Der einzige Unterschied, den sie zu den griechischen Sklaven hätten, sei ihr Zugang zum Militärdienst. In jedem Fall löst der bürokratische Kollektivismus bei Bruno Rizzi den Kapitalismus als neue Stufe der historischen Entwicklung und die Technokratie als letzte herrschende Klasse in der Welt ab.

In den Reihen des Trotzkismus wird diese Diskussion innerhalb der amerikanischen SWP geführt. Ab dem Russisch-Finnischen Krieg, aufgrund des sowjetischen Einmarsches in Finnland im November 1939. Trotzki und eine reduzierte Mehrheit der amerikanischen SWP (der wichtigsten trotzkistischen Partei dieser Zeit) werden die UdSSR als Arbeiterstaat in diesem Krieg verteidigen, aber sie werden von einer Minderheit von fast 50% der Organisation, angeführt von Max Schachtman, bekämpft werden, die Trotzkis Verteidigungshaltung gegenüber der UdSSR kritisieren wird. Für sie ist es ein imperialistischer Krieg, in dem es kein Lager zu verteidigen gibt. Diese Perspektive der Klassenunabhängigkeit wird von einer Analyse begleitet, die dazu führt, den sozialen Charakter der UdSSR als eine dritte Gesellschaftsform zu verteidigen, weder proletarisch noch kapitalistisch, sondern als bürokratischen Kollektivismus.

Der erste Beitrag in diesem Sinne wird der von James Burnham sein, der einer der Theoretiker der Spaltung war, aus der die Workers Party hervorgehen wird. Kurz nach der Spaltung brach er schließlich mit der Organisation und später mit dem Marxismus und veröffentlichte 1941 ein wichtiges Buch: „The Managerial Revolution“. Burnhams Thesen sind denen von Bruno Rizzi sehr ähnlich, ja letzterer wird ihm sogar vorwerfen, seine Idee kopiert zu haben. Burnham argumentiert, dass eine neue Bürokratie zur dominierenden Klasse wird und diese Tatsache weltweit unaufhaltsam ist. Wir werden in den 1930er Jahren Zeuge eines Übergangs vom Kapitalismus zu einer neuen Managergesellschaft, die nicht von den Eigentümern der Produktionsmittel, sondern von Managern, Führungskräften, Technikern, Ingenieuren, Verwaltern, Büroleitern beherrscht wird… Im Gegensatz zu Rizzi führt dieser Übergang für Burnham nicht zu einer zukünftigen sozialistischen Revolution, sondern markiert eine neue, endgültige historische Ära.

Andere Gefährten werden diese Positionen innerhalb der Workers Party mit einer immer noch revolutionären Perspektive weiter verteidigen. Vor allem Max Schachtman, der in „Is Russia a Workers’State?“ unterscheidet zwischen den Formen des Eigentums (von der juristischen Herrschaft des Staates) und den Produktionsverhältnissen im Angesicht Russlands. Erstere sind fortschrittlich, letztere sind es nicht, weil sie von der Bürokratie kontrolliert werden. Die zentrale Frage ist also, wer den Staat kontrolliert und ob die Bürokratie eine autonome und unabhängige Klasse ist oder nicht. Da die Eigentumsformen in Bezug auf das für den westlichen Kapitalismus typische Privateigentum an den Produktionsmitteln fortschrittlich sind, sollten diese Formen auf jeden Fall gegen eine mögliche kapitalistische Restauration verteidigt werden. Andere Gefährten in seiner Partei wie Joseph Carter, derjenige, der als erster den Begriff des bürokratischen Kollektivismus prägen wird, werden die Idee kritisieren, dass die Eigentumsformen der UdSSR etwas Fortschrittliches waren. Für Carter ergibt es keinen Sinn. Es geht darum, ob das Proletariat die Produktionsmittel kontrolliert oder nicht, also kann verstaatlichtes Eigentum nicht als etwas Positives verteidigt werden, außerhalb dieses Aspekts der Kontrolle der Produktionsmittel durch die Arbeiter und Arbeiterinnen.

Wie wir am Ende dieser Notizen sehen werden, sind solche Positionen durch ein tiefgreifendes Missverständnis der Natur des Kapitalismus gekennzeichnet, da sie ihn auf das Privateigentum an den Produktionsmitteln reduzieren. Sie verstehen den Kapitalismus nicht als ein gesellschaftliches Verhältnis, das durch die Trennung der Proletarier von den Produktionsmitteln gekennzeichnet ist, sondern als eine Form der privaten Herrschaft und Kontrolle über die Produktionsmittel. Im Grunde sind sich die meisten Kontrahenten in dieser Debatte in diesem Aspekt einig, nämlich der Reduzierung des Kapitalismus auf seine juristische Form. Das ist es, was Trotzki dazu bringen wird, den sozialistischen Charakter der UdSSR zu unterstützen, und was, im Gegenteil, Schachtman und seine Gefährten dazu bringen wird, die Idee des bürokratischen Kollektivismus in der UdSSR zu verteidigen. Heutzutage gibt es nur noch wenige, die diese Positionen des bürokratischen Kollektivismus innehaben. Im Fall der Workers‘ Party wird sie sich am Ende in der American Socialist Party auflösen und Schachtman wird am Ende die Vereinigten Staaten im Vietnamkrieg unterstützen. Letztlich handelt es sich um Konzeptionen, die eine Schwierigkeit haben, sich von einer klaren Klassenunabhängigkeit zu positionieren. Die Übertreibung und Verwirrung über den spezifischen Charakter der russischen Gesellschaftsformation wird dazu führen, sich auf ihre besonderen totalitären Merkmale zu konzentrieren und den westlichen Kapitalismus als kleineres Übel zu sehen. So wird es nicht nur Schachtman ergehen, sondern auch anderen Zeitgefährten wie George Orwell, um einen der bekanntesten zu nennen.

Heutzutage gibt es eine trotzkistische Gruppe, die die Theoretiker des Dritten Lagers nachdrücklich verteidigt. Wir beziehen uns auf die Workers‘ Liberty, deren bekannteste theoretische Figur Sean Matgamna ist. Es gibt zahlreiche Veröffentlichungen in englischer Sprache zu diesem Thema, was eine interessante Quelle ist, um die Genesis dieser Debatten zu kennen. Auf jeden Fall ist es bezeichnend, dass diese trotzkistische Gruppe (und eines nicht besonders radikalen Zweigs des Trotzkismus (wie er in der enthusiastischen Unterstützung für Corbyn in der Labour Party durch den Eintritt in die sozialdemokratische Partei zum Ausdruck kommt) kein Problem damit hat, die klassischen Positionen des sozialdemokratischen Trotzkismus (Verteidigung der Einheitsfront, Arbeiterregierung, proletarischer Charakter, proletarischer Charakter der traditionellen sozialdemokratischen Parteien) zu verbinden, mit der Verteidigung des bürokratischen Kollektivismus gegenüber der UdSSR und den Ländern des sogenannten „realen Sozialismus“.

Die UdSSR als Staatskapitalismus

Wir nähern uns jetzt den Gefährten und Gefährtinnen, die den kapitalistischen Charakter der UdSSR ab den 1940er Jahren verstehen werden. Einige von ihnen kommen aus Organisationen, die mit der kommunistischen Linken verbunden sind, und andere werden mit dem Trotzkismus in unterschiedlicher Intensität brechen.

Unter den ersteren stechen die Figuren von Marc Chiric (Gründer der CCI) und Onorato Damen (Anführer der Battaglia Comunista) hervor. Beide werden die Positionen des Staatskapitalismus verteidigen und verstehen, dass der Staat in dem Versuch, die Dynamik des Kapitals totalitär zu kontrollieren, an die Spitze der gesellschaftlichen Produktionsverhältnisse tritt. Die UdSSR wäre auf diese Weise ein Beispiel für die allgemeinere Dynamik der kapitalistischen Entwicklung, und zumindest für die zweite stellt die Entwicklung der UdSSR sie an die Spitze des kapitalistischen Fortschritts. Beide werden von Bordiga wegen dieser Charakterisierung kritisiert. Für ihn kann der Staat niemals die Dynamik des Kapitalismus kontrollieren, deshalb hat er viele Einwände gegen die Verwendung des Begriffs Staatskapitalismus, wenn unter diesem Begriff das Primat des Staates über die Dynamik des Kapitals verstanden wird. Er wird implizit Chiric, einen Kommunisten moldawischer Herkunft, in seinem Text „Der Teufel im Leib“ kritisieren, und letzteren in einer besonderen Korrespondenz, die zum Bruch beider und zur Spaltung innerhalb der italienischen Linken zwischen Battaglia Comunista und Programma Comunista (um sich auf die Zeitungen beider Organisationen zu beziehen) führen wird. Diese Korrespondenz wird von Damen selbst in seinem Buch mit dem Titel: „Bordiga, jenseits des Mythos“ veröffentlicht werden.

Was die Brüche innerhalb des Trotzkismus mit den offiziellen Versionen und die Entfaltung staatskapitalistischer Positionen betrifft, so findet man einen Präzedenzfall in dem britischen linken Trotzkisten der 1930er Jahre Ryan Worrall in seinem Text „Proletarischer Staat oder kapitalistischer Staat?“ Worrall nimmt von der kapitalistischen Entwicklung die Abschaffung des Privateigentums durch die Dynamik des Kapitals selbst vorweg (siehe unten, was wir zu Bordiga sagen werden). Das Privateigentum charakterisiert den Kapitalismus nicht, anders als Trotzki dachte, und die UdSSR wäre ein Ausdruck eines kollektiven Kapitalisten durch den Staat. Worrall hält die UdSSR jedoch nicht für einen imperialistischen Staat wie andere kapitalistische Staaten und argumentiert darüber hinaus, dass es sich um einen Typus von Gesellschaftsformation handelt, der dem Sozialismus näher steht als die westlichen Kapitalismen. Sein Text wird von dem berühmten sozialdemokratischen Ökonomen Rudolf Hilferding kritisiert, der eine dem bürokratischen Kollektivismus nahe stehende Position vertritt. Die UdSSR würde ein neues ökonomisches System mit totalitärem Charakter zum Ausdruck bringen, in dem die Ökonomie den Bedürfnissen des Staates unterworfen ist.

Ab den 40er Jahren des 20. Jahrhunderts gab es verschiedene Brüche innerhalb des Trotzkismus, die eine proletarische und internationalistische Reaktion gegen die Beteiligung des offiziellen Trotzkismus am imperialistischen Krieg, bekannt als Zweiter Weltkrieg, zum Ausdruck brachten. Die offiziellen Sektionen des Trotzkismus werden eine Verteidigung der proletarischen Militärpolitik und eine aktive Teilnahme an den nationalen Widerständen gegen den Faschismus durchführen, was dazu führen wird, dass sie ein aktiver Teil eines der Lager sein werden, die in diesem imperialistischen Krieg kämpfen. Diese Positionen werden von innen heraus von einigen Gefährten konfrontiert, die sich um die spanische Sektion (unter der Anführung von Grandizo Munis und Benjamin Péret), die griechische Sektion (von Agis Stinas, wo ein junger Castoriadis ein Militanter sein wird) und die vietnamesische Sektion um Ngo Van gruppieren, die sich später zu rätekommunistischen Positionen entwickeln wird.

Das Wichtige an all diesen Reaktionen ist, dass sie eine Verteidigung internationalistischer Positionen und der Unabhängigkeit der Klasse gegen die sozialdemokratische und reformistische Rolle des Trotzkismus darstellen, der sich seit den 1940er Jahren eindeutig auf ein anderes Klassenterrain begeben hat, indem er eines der Lager im imperialistischen Krieg verteidigte und außerdem seine Unterstützung für die UdSSR als bürokratisch degenerierten Arbeiterstaat bekräftigte. Eine Charakterisierung, die auf den Rest der Länder des so genannten Realsozialismus ausgedehnt wird, als bürokratisch deformierte Arbeiterstaaten und nicht degenerierte, in diesem Fall.

Diese Gefährten werden nicht nur diese internationalistischen Positionen verteidigen, sondern sie werden sich über die kapitalistische Charakterisierung der UdSSR vertiefen. An erster Stelle verweisen wir auf Munis, der zusammen mit Benjamin Péret und Trotzkis Gefährtin Natalia Sedowa bereits 1946 einen Text schrieb, in dem sie den kapitalistischen Charakter der UdSSR verteidigten. Diese Positionen, zusammen mit einem konsequenten Internationalismus, sollten sie 1951 zum Bruch mit der Vierten Internationale führen. Für Munis triumphiert die stalinistische bourgeoise Konterrevolution seit dem Molotow- Ribbentrow-Pakt. Dies impliziert die Entwicklung eines Staatskapitalismus ohne eine reife herrschende Klasse, anders als in den westlichen Ländern. Der Staatskapitalismus impliziert einen Antagonismus zwischen toter Arbeit und lebendiger Arbeit, zwischen Kapital und Arbeit, wo die Akkumulation von konstantem Kapital über die Löhne der Arbeiter herrscht. Der kapitalistische Charakter der UdSSR zeigt sich für Munis letztlich darin, dass in der russischen Planung die Bedürfnisse der Kapitalakkumulation und der Schwerindustrie dominieren und nicht die menschlichen Bedürfnisse der Proletarier, ihr sozialer Konsum, die Notwendigkeit, ihren Arbeitstag zu verkürzen und den Grad der Befriedigung menschlicher Bedürfnisse zu erweitern, was eine echte kommunistische und nicht kapitalistische Planung bedeuten würde.

Eine Perspektive der gesellschaftlichen Charakterisierung der UdSSR als Staatskapitalismus wird auch von der so genannten Johnson und Forest-Tendenz verteidigt. In der Tat wurde es von CLR James, Raya Dunaievskaya und Grace Lee geleitet. Vor allem Raya Dunaievskaya wird einen entscheidenden Beitrag leisten, denn sie beherrscht die russische Sprache (sie war eine Jüdin ukrainischer Herkunft, die in einem Grenzgebiet geboren wurde), was es ihr ermöglicht, offizielle Statistiken aus erster Hand einzusehen. Im Gegensatz zu Munis oder den griechischen und vietnamesischen Gefährten wird die Johnson-Forest-Tendenz jedoch keine klare und deutliche Anprangerung der bourgeoisen Rolle des Trotzkismus vornehmen, der eines der imperialistischen Lager im Zweiten Weltkrieg verteidigt hat. Dieses Fehlen ist sehr wichtig, weil es uns erlaubt, die weitere Entwicklung der Gruppe oder einige der aktuellen Positionen von Dunaievskayas amerikanischen Anhängern zu verstehen, die angesichts der Trump-Administration eine antifaschistische Logik verteidigt haben. Für die amerikanischen Revolutionäre der Tendenz war zentral, dass sie die Charakterisierung der UdSSR als ein staatskapitalistisches Regime verteidigten. Dies führte dazu, dass sie 1947 mit Max Schachtman und Carters Workers Party brachen und sich der amerikanischen SWP anschlossen, basierend auf der Perspektive, dass nach dem Zweiten Weltkrieg eine neue revolutionäre Welle bevorstand. 1951 brachen sie schließlich auch mit der SWP auf der Grundlage des hauptsächlich von CLR James verfassten Dokuments Staatskapitalismus und Weltrevolution.

Dunaievskaya individualisiert das Funktionieren des Wertes in der sowjetischen Gesellschaft auf der Grundlage der offiziellen Statistik. Wie Bordiga wird sie dem 1952 geschriebenen Text Stalins über „Die wirtschaftlichen Probleme der UdSSR“ große Bedeutung beimessen, in dem der georgische Diktator das Funktionieren des Wertgesetzes in der russischen Gesellschaft anerkennt. Dunaievskaya verteidigt, dass durch den Weltmarkt das Gesetz des Wertes in der russischen Gesellschaft wirkt, so dass es die Kategorien des Kapitals sein werden, die die Produktion und Verteilung der russischen Ökonomie bewegen. Dafür wird sie mit berühmten prosowjetischen und stalinistischen Ökonomen (die auch heute noch einen großen und unverdienten Ruhm genießen) wie Paul Baran oder Oskar Lange polemisieren. Das Wertgesetz ist also die treibende Kraft der russischen Ökonomie, die sich auch im Gegensatz zwischen toter und lebendiger Arbeit, zwischen der Akkumulation des konstanten Kapitals und der despotischen Unterwerfung der lebendigen Arbeit ausdrückt. Dunajewskaja wird im Gegensatz zu Bordiga nicht so viel Wert darauf legen, dass in der russischen Ökonomie eine Logik des Unternehmertums aus verschiedenen produktiven Einheiten, die ihren eigenen und irrationalen Logiken folgen, weiterwirkt. Aber auf jeden Fall individualisiert sie klar und eindringlich, dass der Kapitalismus ein gesellschaftliches Verhältnis ist, dass die russische Bürokratie der Agent des Kapitals in seinem Staat ist und dass es nicht das offizielle juristische Eigentum sein kann, was die gesellschaftlichen Verhältnisse einer gesellschaftlichen Formation definiert. Ihre Analyse ist damit eine der klarsten über den sowjetischen Kapitalismus.

Eine weitere Tendenz, die in dieser Periode internationalistische Positionen entwickeln wird, sind die Gefährten um die Zeitschrift Sozialismus oder Barbarei. Cornelius Castoriadis und Claude Lefort waren ihre wichtigsten Anführer. Die Gruppe entstand 1946 aus einer Abspaltung von der Französischen Internationalistischen Kommunistischen Partei, der Sektion der Vierten Internationale. Castoriadis wurde durch seine Militanz mit dem griechischen Internationalisten Agis Stinas während des Zweiten Weltkriegs tief geprägt. Sie verteidigten internationalistische und revolutionäre Defätismus-Positionen, die sie außerhalb der trotzkistischen Kapitulation gegenüber den demokratischen Lagern während dieses imperialistischen Krieges stellten (sie übten auch eine klare Kritik an der UdSSR als imperialistischer Macht). Auf dem Zweiten Kongress der Vierten Internationale fungierte Castoriadis als Vertreter der griechischen Gruppe von Stinas, zusammen mit anderen französischen Gefährten wie Montal (Pseudonym von Claude Lefort). In den ersten Ausgaben von Sozialismus oder Barbarei und angesichts des Themas, das uns in unserem Text beschäftigt, scheinen die Sozial-Barbaren die UdSSR als einen bürokratischen Kollektivismus zu charakterisieren, aber von 1948-1949 beziehen sie sich auf ihre Perspektive auf das Wesen der UdSSR als bürokratischen Kapitalismus (in diesem Fall, die privilegierte Beziehung, die sie mit der amerikanischen Gruppe von Dunaievskaya, James und Grace Lee haben werden), wo die Bürokratie die Produktionsmittel und den sozialen Überschuss kontrolliert, mit dem sie es schafft, ein totalitäres Regime mit fast keinen Grenzen zu etablieren, eine globale Ausbeutung. Auf diese Weise wird die Bürokratie zu einer autonomen Klasse, zu einem authentischen Agenten der sozialen Herrschaft zu ihrem eigenen Nutzen. Es ist diese Tatsache, die Amadeo Bordiga in einer Reihe von Texten, die unter dem Namen Klasse, Partei und Staat in der marxistischen Theorie veröffentlicht werden, zu Recht kritisieren wird.

Schließlich werden wir uns auf die Gruppe beziehen, die mit dem jüdischen Trotzkisten Tony Cliff verbunden ist. In diesem Fall handelt es sich um eine Strömung, die in allen Positionen orthodox trotzkistisch sein wird, mit Ausnahme ihrer Verteidigung des kapitalistischen Charakters der UdSSR, was sie links vom offiziellen Trotzkismus platzieren wird, und ihrer Verteidigung, dass das Theorieprogramm der permanenten Revolution seit der Nachkriegszeit abgewichen ist und zur Entwicklung staatskapitalistischer Formen geführt hat, wie im Fall des maoistischen China. Cliff wird 1947 sein Buch über den „Staatskapitalismus“ schreiben. Diese britische Gruppe liebäugelte anfangs mit Positionen links vom Trotzkismus, von einer Annäherung an die Figur Rosa Luxemburgs, aber seit den 70er Jahren und mit der Geburt der Socialist Workers Party (SWP) wird sie alle typisch trotzkistischen programmatischen Positionen sammeln (Verteidigung der Einheitsfront, der Rolle der Linken als fortschrittlicher als die Rechte, Verteidigung der Gewerkschaftsbewegung, der Arbeiterregierungen…). Und tatsächlich ist sie heute eine der am weitesten rechts stehenden Strömungen des Trotzkismus, die in einigen ihrer Positionen der europäischen Strömung nahe steht, die historisch mit Ernest Mandel verbunden ist (was früher als SU der Vierten Internationale bekannt war).

Um auf die Positionen zum Staatskapitalismus zurückzukommen: Für Cliff ist die Idee der Selbstemanzipation des Proletariats zentral, um zu definieren, dass die UdSSR kein sozialistisches Regime sein kann. Die stalinistischen Fünfjahrespläne sind eine Form der bourgeoisen Revolution, in der die Prozesse der Kapitalakkumulation auf dem russischen Lande entwickelt werden. Obwohl Cliff anfangs die Bedeutung des Weltmarktes für die Erklärung der Wirkung des Wertes auf die russische Gesellschaft und damit ihres kapitalistischen Charakters argumentierte, wird er diese Konzeption schließlich durch die der permanenten Rüstungsökonomie ersetzen. Die weltweite Konkurrenz in Zeiten des Kalten Krieges zwischen der UdSSR und den USA wird erstere zu einer Wettbewerbslogik zwingen, die für den im Vereinigten Königreich ansässigen Trotzkisten einen kapitalistischen Charakter ihrer Ökonomie haben wird. In jedem Fall handelt es sich um ein Regime, das wichtige Unterschiede zum westlichen Kapitalismus aufweist: Die Preise werden nicht über den Markt, sondern durch den Staatsapparat festgelegt (wie z.B. auch Hilferding dachte), es gibt keine unabhängigen Einzelunternehmen, sondern eine Unterordnung unter den Staatsplan (wie auch Dunaievskaya verteidigte und im Gegensatz zu Bordiga). Die UdSSR ist also ein großes Unternehmen, das mit dem Weltmarkt verbunden ist, auch wenn das Monopol des Außenhandels diese Auswirkungen begrenzt. Sie tut dies, wie wir oben gesagt haben, durch die Rüstungspolitik. Darüber hinaus weigerte sich Cliff, die Idee zu akzeptieren, dass die russischen Arbeiter moderne lohnabhängige Proletarier seien, weil es keinen Arbeitsmarkt gäbe; es wäre auf jeden Fall etwas, das mit dem Kapitalismus vereinbar wäre, genau wie eine Sklavenplantage. Diese Position wird von wichtigen Kollegen von ihm, wie Alex Callinicos und Duncan Hallas, auf der Grundlage des Beweises der Existenz von Löhnen als Mittel zur Erlangung des gesellschaftlichen Reichtums seitens der Proletarier der Länder des sogenannten „realen Sozialismus“ kritisiert werden. Außerdem wäre für sie die Leugnung der Existenz von Lohnarbeit als Ware in der UdSSR dasselbe wie die Behauptung, es gäbe kein Proletariat in der UdSSR und daher auch kein Kapital.

Bordiga: Kapital als unpersönliche soziale Kraft

Bordigas dunkle Jahre sind die seiner politischen Isolation, die zwanzig Jahre von 1926 (als er vom italienischen faschistischen Regime inhaftiert wurde), bis er 1945 den Kontakt zu seinen Gefährten in Norditalien wieder herstellte und sich den Diskussionen der italienischen kommunistischen Linken anschloss. Diese Jahre waren für den neapolitanischen Kommunisten nicht verloren, im Gegenteil, es sind die Jahre, die es ihm erlauben werden, systematisch zu Marx zurückzukehren und wesentliche theoretische Beiträge zu unserem revolutionären Programm zu leisten. Einer der zentralen Aspekte, auf den sich sein Beitrag konzentrieren wird, ist die Erklärung des kapitalistischen Charakters der russischen Gesellschaft. Bordiga würde dieser Diskussion in den 1940er und 1950er Jahren Hunderte von Seiten widmen. Ein neuer Aspekt, wie Amadeo selbst erkannte, der durch die innere Entartung der proletarischen Revolution in Russland gekennzeichnet war, der aber eine ernsthafte und systematische Untersuchung erforderte, die nur aus einem rigorosen Verständnis der Marxschen Methode und Theorie heraus erfolgen konnte. Für Bordiga kann man nur verstehen, warum Russland kapitalistisch war, wenn man versteht, was Kapitalismus ist. Das ist sein großer Beitrag in dieser Hinsicht und was ihn radikal vom Rest der bisher diskutierten Beiträge unterscheidet. Dafür wird er sich die nötige Zeit nehmen, nicht nur, weil die verstrichenen Jahre dazu beigetragen haben, das russische Phänomen besser zu verstehen, sondern auch, um den theoretischen Impressionismus zu bekämpfen, den er in vielen Beiträgen anderer Gefährten destilliert hat.

Was ist das Kapital für Bordiga? Eine unpersönliche soziale Kraft, die von einem automatischen Impuls angetrieben wird, Kapital ohne Ende anzuhäufen. Und Tatsache ist, dass im Kapitalismus das System der Aneignung des Produkts gesellschaftlich ist und anders als in der Vergangenheit nicht zum Zweck des persönlichen Konsums der Kapitalisten, sondern zur Kapitalakkumulation als dem primären und ausschließlichen Zweck erfolgt. Das ist es, was Bordiga dazu bringt, das Problem der herrschenden Klasse im Kapitalismus in die richtigen Begriffe zu fassen und sich nicht mit der Besessenheit zu befassen, die andere Gefährten mit der Entdeckung beschäftigt, ob es eine russische Bourgeoisie gibt oder nicht. Dieses neue soziale System der Unterdrückung ist nicht durch eine neue Form des privaten persönlichen Eigentums gekennzeichnet, sondern durch seinen sozialen Charakter. Im Falle der Sklaverei oder des Feudalismus eigneten sich die herrschenden Klassen das vom Sklaven oder Leibeigenen geschaffene individuelle Überschussprodukt für ihren eigenen persönlichen Konsum an, aber im Kapitalismus geschieht dies nicht. Es ist das Kapital, das die Kapitalisten unterjocht, sie subsumiert, als ob sie besessen wären, als ob sie den Teufel im Leib hätten. Das Kapital ist ein gesellschaftliches System in ständigem Wachstum, in Wirklichkeit ist es nichts anderes als dies, Wert aufgequollen mit Wert, Wert in ständiger Steigerung. Geld subsumiert Lohnarbeit in den Produktionsprozess, der zusätzliches Geld, Mehrwert, G‘, produziert: G-W-G‘ ist das Schema, mit dem Marx die kontinuierliche Bewegung des Kapitals erklärt. Kapitalisten, die sich dieser Bewegung nicht unterwerfen, verschwinden einfach, weil sie dem Niveau des Prozesses selbst, der Bewegung selbst, nicht gewachsen sind. Deshalb erklärt Bordiga im Anschluss an Marx, dass die Bourgeois nichts als Funktionäre des Kapitals sind. Die Funktion wird der Person auferlegt. Darin unterscheidet sich der Kapitalist sehr von anderen Ausbeutern der Vergangenheit, die in erster Linie private Aneignung, die der Feudalherr oder der Sklavenhalter für seine eigenen Reproduktionsbedürfnisse kontrolliert, verschwindet, weil das, was alles und jeden beherrscht, eine automatische Bewegung ist, die sich mit einer scheinbar natürlichen und allwissenden, unhinterfragbaren Kraft durchsetzt. Deshalb ist das Kapital ein gesellschaftliches System und kein System des persönlichen Eigentums, und deshalb wird die Macht des Kapitalisten nicht an dem Eigentum gemessen, dessen rechtlicher Eigentümer er ist, sondern an der Masse des Kapitals und der akkumulierten gesellschaftlichen Arbeit, die ihm zur Verfügung steht und der er sich unterwirft, auch wenn er es nicht weiß. Aus diesem Grund können wir zusammenfassend behaupten, dass das Kapital eine unpersönliche gesellschaftliche Macht ist, ein mit Wert gefüllter und in ständigem Wachstum begriffener Wert.

Nun, der Kapitalismus ist ein soziales Verhältnis, aber was bedeutet das? Er setzt die Trennung zwischen dem Arbeiter und den Mitteln zur Produktion und Reproduktion des Lebens voraus. Dadurch wird das private Privateigentum an Land (das die Bauern im Mittelalter hatten) abgeschafft und die Arbeiter gezwungen, ihre Arbeitskraft zu verkaufen, um über den Lohn Zugang zu Reichtum zu erhalten. Der Reichtum äußert sich nicht direkt, durch den Eigenverbrauch des Produzierten, sondern immer indirekt über den Markt. Das bedeutet aber, dass die kapitalistische Produktion immer (indirekt) gesellschaftlich ist und als Tauschwert produziert wird, der auf dem Markt verkauft wird. Alles erhält im Kapitalismus eine gesellschaftliche Funktion, sei es die Arbeit (ich reproduziere mich selbst, indem ich meine Arbeitskraft verkaufe, um einige Waren zu produzieren und andere Waren zu konsumieren), oder die Funktion des Kapitalisten. Kapitalist zu sein ist nicht mehr eine persönliche, sondern eine gesellschaftliche Position, und ebenso ist das Privateigentum nicht mehr so sehr eine juristische oder persönliche Form, sondern eine gesellschaftliche Aneignung der Produktion. Das ist auch der Grund, warum die Klassen im Kapitalismus offene Gesellschaftsformen sind (man kann als Proletarier geboren werden und in sehr wenigen Fällen zum Kapitalisten werden oder vom petite Bourgeois zum Proletarier werden), im Gegensatz zum geschlossenen Charakter der feudalen Stände. Klassen werden durch ihr soziales Wesen und nicht durch ihre persönlichen Figuren charakterisiert.

Bleibt man bei der Erklärung des Kapitalismus als gesellschaftliches Verhältnis, so ist der Wert nichts anderes als die Form, in der den Produzenten die Bedingungen ihrer Produktion präsentiert werden. Eine äußere Kraft, verkörpert in Maschinen und Unternehmen, an die ich meine Arbeitskraft verkaufen muss, wenn ich Zugang zu Reichtum haben will. Das ist es, was das Kapital dazu bringt, seine Macht über die gesellschaftliche Arbeit durchzusetzen und dies mit einem scheinbar natürlichen Despotismus tut. Was ein soziales und historisches Verhältnis ist, die Vertreibung der Bauern vom Land und der Zwang, Proletarier zu werden, indem man die Arbeitskraft als Besitz verkauft, als zwingende Notwendigkeit, um nicht zu verhungern, wird naturalisiert und erscheint als einfache Beziehung zwischen den Dingen. Menschen finden sich vermittelt und unterworfen von Dingen (Maschinen, Firmen, Konsumobjekten, Geld…) und Dinge werden zu Menschen, den eigentlichen Protagonisten von Bewegung und sozialer Dynamik. Es ist die Herrschaft der toten Arbeit (Maschinen, Werkzeuge, Fabriken, in der Vergangenheit akkumulierte Arbeit) über die lebendige Arbeit. Das ist die Analyse des Kapitals, die Marx macht und die Bordiga wieder aufgreift, um zu verstehen, warum die UdSSR ein kapitalistischer Staat ist.

Die Konsequenzen aus dieser Analyse sind vielfältig. Wenn uns die von den gesellschaftlichen Verhältnissen produzierten Objekte als die authentischen Subjekte erscheinen, diese gesellschaftlichen Verhältnisse aber durch die gesellschaftliche Dynamik (d.h. durch den Fetischismus der Ware und des Kapitals) verborgen sind, sind die Produkte der gesellschaftlichen Verhältnisse von den Individuen autonom, es braucht sie nicht, es bedarf nicht ihres bewussten Willens. Der Kapitalismus ist also nicht durch den Willen der Menschen geprägt, sondern im Gegenteil, es ist der Kapitalismus, der diesen Willen definiert und formt. Das macht es möglich, dass der Kapitalist in der Geschichte verschiedene Gestalten und Gewänder annimmt, dass das Kapital auf einige seiner Inkarnationen verzichten und sie durch andere ersetzen kann (eine Gesellschaft der Klassen und nicht der geschlossenen Gesellschaftschichten), denn was den Kapitalisten ausmacht, ist nicht seine Persönlichkeit und sein Wille, sondern die Tatsache, dass er eine bloße Personifizierung der Dynamik und der Bedürfnisse des Kapitals ist. Es ist die Funktion, die das Organ bestimmt. Bordiga erklärt, dass dies nicht nur die Substanz von Marx‘ Analyse ist, sondern dass die eigentliche Dynamik des Kapitalismus im 20. Jahrhundert, weit davon entfernt, sich von seiner Beschreibung im Kapital zu entfernen, dazu tendiert, sie mit zunehmender Kraft zu bestätigen. Der Mythos des fetten, Zigarre tragenden Bourgeois, typisch für die expressionistischen Karikaturen eines George Grosz zum Beispiel, der die Arbeiter für seinen unstillbaren Durst nach Reichtum beherrscht und ausbeutet, ist nicht Marx‘ Analyse dessen, was Kapitalismus ist. Und außerdem sind sie Karikaturen, die nicht die wahre Natur des Kapitalismus ausdrücken. In dem Maße, in dem sich der Kapitalismus entwickelt und seine gesellschaftliche Kraft entfaltet, neigt er zur Entpersönlichung, die Figur des einzelnen Unternehmers verschwindet im Namen der Konzentration und Zentralisierung des Kapitals. Mit der Ausbreitung von Konzernen, Finanzkapital und großen Unternehmen. Der individuelle Eigentümer wird ausgelöscht und ein kollektiver Eigentümer tritt auf, verkörpert durch viele Aktionäre oder den Staat selbst. Was das Kapital definiert, ist nicht das persönliche rechtliche Eigentum, sondern das gesellschaftliche Verhältnis, die Tatsache, dass Kapital akkumulierte Arbeit ist, die die lebendige Arbeit subsumiert und ihr gegenübersteht. Mit der Entwicklung des Kapitalismus gibt es eine immer deutlichere Trennung zwischen dem Eigentum (zunehmend kollektiv, durch Aktien oder durch das öffentliche Kapital des Staates) und der Verwaltung des Kapitals, die von Managern, Führungskräften, Technikern durchgeführt wird… Es war diese Tatsache, über die die Theoretiker des bürokratischen Kollektivismus auf impressionistische Weise nachdachten. Eine Tatsache, die nicht eine neue, von der Herrschaft der Technik geprägte Ära impliziert, die über den Kapitalismus hinausgeht, sondern einfach den immer reineren und akzentuierteren Ausdruck der kapitalistischen Logik in ihrer Opposition gegen die lebendige Arbeit, gegen die von allem anderen Eigentum als ihrer Arbeitskraft entkleidete Menschheit. Es gibt dann eine Scheidung zwischen Eigentum und Kapital. Der Kapitalist verschwindet dann als physische Figur, die die ausschließliche Kontrolle des Kapitals über seine Fabrik hat, und ist mehr und mehr ein Unternehmer, der in den Prozess der Selbstverwertung des Kapitals durch die Ausbeutung der Arbeitskraft eingreift und sich diesem unterwirft. Bordiga wird also vom Kapitalisten als reinem Unternehmer und dem Unternehmen als gesellschaftlicher Institution ohne Eigentum sprechen, das wie früher durch eine einzelne Person verkörpert wird. Es ist ein Interessensystem, das auf zunehmend unpersönlichen kapitalistischen Funktionen basiert. Der andere ist wichtig für das, was er hat oder besitzt, für das, was ich mit ihm austauschen kann und nicht für das, was er ist. Was die Bourgeoisie als Klasse ausmacht, ist ihre Bindung an eine gesellschaftliche Kraft, die sie besitzt, und nicht die persönlichen Abhängigkeiten, die in der Vergangenheit Feudalherren oder Sklavenbesitzer charakterisierten.

Aus all dem Gesagten können wir verstehen, wie wichtig es ist, das Kapital als gesellschaftliche Macht zu definieren, wobei die Gesellschaft nichts anderes ist als ein abstrakter Kapitalist, der den Staat selbst enthält. Der Staat ist ein sozialer Ausdruck des Kapitalismus selbst, er ist keine andere soziale Kraft, geschweige denn eine gegensätzliche. Sie ist ein weiteres Ergebnis der Vergesellschaftung des Kapitals und des allgemeineren Prozesses der Trennung und Gegensätzlichkeit zwischen akkumulierter Arbeit und lebendiger Arbeit. Deshalb ist es so wichtig, den Kapitalismus im Hinblick auf seine gesellschaftlichen Verhältnisse zu definieren und nicht im Hinblick auf das juristische Eigentum an den Produktionsmitteln. Ob ein Unternehmen öffentlich oder privat ist, ändert nichts an seinem ebenfalls kapitalistischen Wesen. Daher die Absurdität des Versuchs, im verstaatlichten Eigentum ein Beispiel für den antikapitalistischen Charakter der russischen Gesellschaft zu sehen, wie es Trotzkisten taten und tun.

Also ja, Stalins UdSSR war kapitalistisch. Sie unterlag der Wertdynamik im Innersten: durch den Weltmarkt, der einen zwingenden Wettbewerbszwang erzeugte, aber vor allem durch die Art und Weise, wie alle typischen Kategorien des Kapitals im kapitalistischen Zeitalter aufrechterhalten und eingesetzt wurden: Geld, Unternehmen, Lohnarbeit, Markt… Nur die Analyse dieser Kategorien erlaubt es uns, das Wesen der russischen Gesellschaft zu verstehen und die Fehler anderer Gefährten zu vermeiden, die das Ergebnis eines unzureichenden Verständnisses des kapitalistischen Charakters der UdSSR waren (da sie unter Staatskapitalismus ein Kapital verstanden, das in Wirklichkeit der Dynamik des Staates unterworfen war, was unmöglich ist), oder von Gefährten, die die allmächtige Macht der Bürokratie verteidigten (wenn die Bürokratie in Wirklichkeit der Macht des Kapitals unterworfen war, war sie nichts anderes als dessen ohnmächtige Personalisierung). In Wirklichkeit stimmten beide irrigen Vorstellungen in der grundlegenden Sache überein, im Verständnis, dass es einen gewissen Gegensatz zwischen Staat und Kapital gibt, zwischen verstaatlichtem Eigentum (das eine nicht-kapitalistische Logik ausdrückt) und Kapitalismus (der mit bloßem Privateigentum identifizierbar wäre). Das tiefe Verständnis dessen, was Kapitalismus ist, erlaubt es Bordiga, die Sackgassen all dieser Theorien zu überwinden, während er gleichzeitig mit der trotzkistischen Sichtweise bricht, die mit ihrer – in diesem Fall positiven – Obsession für verstaatlichtes Eigentum nicht aufhörte, die Grundlage der anderen zu teilen.

Zwei Fragen zum Abschluss dieses bereits langen Artikels. Bordiga wird Tausende von Seiten zu dieser Analyse entwickeln und dafür eine Menge Statistiken aus den russischen Fünfjahresplänen verwenden. So kann er auf viele Details eingehen, wenn er erklärt, wie sich die Warenbeziehungen in der russischen Gesellschaft konkretisierten. Um dies zu erreichen, wird er auch die erdrückende Last des Staatseigentums in Russland abbauen. Er wird z.B. argumentieren, dass auf dem Land der überwiegende Teil des Eigentums privat war, in Form von Genossenschaften, durch die Kolchosen. Hinzu kommt, dass die Genossenschaftler einen Teil des Landes in Form von kleinen Parzellen zur eigenen Nutzung hatten. Auf diese Weise gab es, wie Stalin selbst in einem Text von 1952 einräumte, mit dem Bordiga in seinem Dialog mit Stalin polemisierte, eine Warenbeziehung zwischen Stadt und Land, zwischen staatlicher Industrie und einem Land voller privater Genossenschaften. Außerdem herrschte trotz der Zentralisierungsversuche durch die Fünfjahrespläne auch in der Industrie eine private Logik. Nicht nur wegen der Wertdynamik durch den Weltmarkt, sondern auch, weil die eigenen Pläne und die Logik jedes Unternehmens in Opposition und in Konkurrenz zueinander blieben. Und weil fast 53 % der staatlichen Ausgaben für Infrastruktur und Bauarbeiten durch Verträge und Unteraufträge an kleine und mittlere Unternehmen getätigt wurden, so die Daten aus dem fünften Fünfjahresplan der UdSSR (1951-1955). Das heißt, auch in der Industrie gab es neben den staatskapitalistischen Betrieben ein breites Netz von kleinen und mittleren Privatunternehmen.

Stalin selbst wird die Existenz Warenbeziehungen in Russland, sowohl zwischen Stadt und Land als auch auf Weltmarktebene, in seinem Text von 1952: „Die wirtschaftlichen Probleme in der UdSSR“ anerkennen. Interessant ist er nicht nur wegen dessen, was er inmitten all seiner Hochstapelei erkennt, wie Bordiga in seinem bereits erwähnten „Dialog mit Stalin“ zeigt. Stalin erkennt an, dass in der UdSSR das Wertgesetz funktioniert, die Logik des Unternehmens, des Lohns, der Ware, des Geldes… Dann versucht er sich aus dem Staub zu machen, indem er argumentiert, dass das Wertgesetz in diesem Fall sozialistisch ist und dass das, was den Kapitalismus charakterisiert, die Existenz von Monopolen ist, von schlechten Monopolen, die außerordentliche und unfaire Profite erzielen. Mit anderen Worten, reine Gemeinplätze, die gar nicht so weit entfernt sind von dem heute gebräuchlichen reformistischen Denken. Nun ist es wichtig, mit Bordiga zu bekräftigen, dass die Marx’sche Analyse des Kapitals ein Nachruf auf die Kategorien dieser schmutzigen Gesellschaft ist. Ein Nachruf auf seine Kategorien, die mit der Bejahung des Kommunismus untergehen sollen. Bordigas Analyse des kapitalistischen Charakters der UdSSR endet genau auf diese Weise. Indem wir skizzieren, dass immer dann, wenn wir in der modernen Zeit die Existenz von Märkten, Geld, Waren, Löhnen, Unternehmen, Eigentum, Staat… sehen, wir von einer Gesellschaft sprechen, in der der Kapitalismus existiert. Und deshalb wäre der Kommunismus als reale Bewegung, die das Bestehende leugnet, nichts anderes als das positive Gegenteil dieser schmutzigen Gesellschaft. Eine menschliche Gemeinschaft, Gemeinwesen, ohne Unternehmen, ohne Geld, ohne Eigentum (Nießbrauch für die Spezies, für diese und zukünftige Generationen), ohne Buchhaltung, ohne Lohnarbeit, ohne Staat… Eine Gesellschaft ohne Kapital: Kommunismus.

1 Comment

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *