LOADING

Type to search

Deutsch Other languages

Der postmoderne Geist des Kapitalismus

Traducción espontánea de Panopticon.blogsport

Der postmoderne Geist des Kapitalismus

Wir veröffentlichen die Niederschrift unseres Vortrags, den wir im August 2020 in der Stadt Valparaiso (Chile) über die Kritik an der Postmoderne als einer Ideologie, die die Kategorien der kapitalistischen Gesellschaft ausdrückt und radikalisiert, gehalten haben.

Vielen Dank für die Einladung und das wir hier sein können. Wir sind eine Gruppe von Gefährten und Gefährtinnen, die aus Madrid und Paris kommen. Wir befinden uns in dieser Region der Welt, in Argentinien und im chilenischen Staat, und wir haben diese Gelegenheit genutzt, um eine ganze Reihe von Gefährten und Gefährtinnen kennen zu lernen, mit denen wir in Kontakt stehen und mit denen wir vom Standpunkt der Positionen her recht viele Gemeinsamkeiten haben. Und gleichzeitig Präsentationen zu einigen Themen machen zu können (wir haben dies zuvor informell kommentiert), die sich auf den Kampf der gelben Westen beziehen, der sich in Frankreich abspielt, und auch auf unser Heft für eine Kritik der Postmoderne.

Die Bedeutung dieser Diskussion ist also für uns die einer nicht akademischen, nicht universitären Kritik, sondern im Gegenteil, die versteht, dass es heute in den radikalsten, anarchistischsten, revolutionärsten Medien ein großes Problem gibt, das mit dem Gewicht zu tun hat, das die Universität bei der Ausarbeitung eines sozialkritischen Gedankens hat. Aus dieser Art von Perspektive macht das von uns veröffentlichte Heft Sinn, und es hat einen sehr kontroversen Aspekt, weil wir glauben, dass es in gewisser Weise auch zur Diskussion beitragen kann.

Es gibt also einen ersten Aspekt, der in der gleichen Herkunft des Begriffs Postmoderne besteht. Das erste Mal, dass der Begriff Postmoderne auftaucht, hat mit einem Buch von Lyotard namens Das postmoderne Wissen zu tun, das 1979 erschien. Lyotard war ein Universitätsprofessor, ein französischer Akademiker, der dieses Buch produzierte, das aus akademischer Sicht ein echter Bestseller werden sollte. Aber Lyotard war nicht nur ein Universitätsprofessor. Er war zu dieser Zeit Universitätsprofessor, aber ursprünglich war er Mitglied einer sehr interessanten Organisation in der französischen Region, die Socialisme ou barbarie war. Neben ihm waren andere, recht bekannte Gefährten wie Claude Lefort oder Castoriadis, die diese Art von Perspektive entwickelt hatten, die für uns eine der interessantesten der französischen Ultralinken ist.

Eine solche anti-stalinistische, anti-leninistische extreme Linke wird sich in den 1950er und 1960er Jahren entwickeln. In vielen Dingen haben sie Aspekte, die unseren ähnlich sind oder die wir retten, wie z.B. die gleiche Kritik z.B. an der Links-Rechts-Dichotomie oder die Kritik an der Sowjetunion, in ihrem Fall als eine Form des bürokratischen Kollektivismus, oder die Forderung nach der Autonomie der Arbeiterkämpfe. Eine Menge Aspekte, die wir sehr interessant finden. Als Socialisme ou barbarie sich aufgelöste, ist das, was Lyotard tut, eine andere Organisation mit anderen Gefährten und Gefährtinnen zu entwickeln: Pouvoir ouvrier. Um uns eine Idee zu machen: Um diese Art von Organisation herum wird es Autoren und Gefährten geben, die auch heute noch sehr interessant sind, wie Gilles Dauvé.

Warum halten wir diese Anekdote also für interessant? Denn in gewisser Weise hat das, was Lyotard aus theoretischer und autobiografischer Sicht tut, mit einer viel kollektiveren, Epoche bezogene Dimension zu tun. Was sich tatsächlich in den 1970er und 1980er Jahren abspielt, ist eine historische Niederlage der Kämpfe, die für uns Klassenkämpfe sind, proletarische Kämpfe, und die in den 1960er und 1970er Jahren überall auf der Welt stattfinden werden. So wie es vom 1917 bis 1923 eine erste Welle von Kämpfen in der Welt gab, so gibt es in den 1970er Jahren eine zweite Welle von Kämpfen, die in einigen Fällen auch neue oder viel radikalere Forderungen seitens jener Bewegungen mit sich bringen werden, die sich international entwickeln werden.

Lyotard drückt mit seinem Buch weitgehend eine persönliche, aber auch eine kollektive Niederlage dieser Art von Kampf aus. Was wird er in Das postmoderne Wissen sagen? Dass die Revolution eine Meta-Erzählung ist. Es ist ein Traum oder ein Alptraum, der zwangsläufig einen religiösen Charakter hat. Sie hat den Charakter einer Totalität, die immer totalitär wird und viel mehr mit einem religiösen Gedanken jüdisch-christlicher Prägung zu tun hat als mit einer wirklichen Suche nach Emanzipation. Was er in diesem Buch zum Ausdruck bringt, ist die Niederlage einer Perspektive, die für uns über seine individuelle Niederlage hinausgeht, in Wirklichkeit aber die Niederlage der Kämpfe in den 60er und 70er Jahren zum Ausdruck bringt. Dies erscheint uns wichtig, weil es zum Teil ausdrückt, was wir als nächstes entwickeln wollen: dass die Postmoderne für die meisten postmodernen Autoren eine historische Epoche ist, die sich von der Moderne, von den Ursprüngen des Kapitalismus, unterscheidet. Für uns hat das mehr mit diesem Moment der Niederlage zu tun als mit einer neuen historischen Epoche als solcher. In diesem Sinne sprechen wir mehr als eine Epoche von der postmodernen Ideologie, denn wir verstehen, dass die Postmoderne eine Ideologie ist, die aus einer solchen Niederlage in den Kämpfen der 1960er und 1970er Jahre entsteht, eine Ideologie, die Aspekte aufgreift, die in diesen Kämpfen enorm wichtig waren. Wir glauben, dass die Postmoderne als Ideologie den subversiven Inhalt wegnimmt, um ihr eine viel marktfähigere Form zu geben und sie in akademischen Kreisen, in Universitätskreisen, viel besser zu verkaufen.

Die Kämpfe der 60er und 70er Jahre, nicht weil andere Kämpfe zuvor nicht auch diese Art von Aspekt entwickelt hätten, aber sie werden viel kraftvoller sein, zum Beispiel in der praktischen Kritik am Patriarchat, der Rechtfertigung von Wünschen und der Veränderung des Lebens als untrennbarer zentraler Aspekt des revolutionären Prozesses selbst. Zum Beispiel die Kritik an der Trennung zwischen Natur und Menschlichkeit, die Bewegungen gegen den Ökozid des Kapitals und generell eine ganze Reihe von Aspekten, die mit einer radikalen Suche nach der Umgestaltung des Alltagslebens zu tun hatten. All dies taucht in den Kämpfen der 60er und 70er Jahre auf. Zuvor hatte es sie auch schon gegeben, wenn auch auf weniger eindringliche Weise. Also wird in allen proletarischen Bewegungen der 1920er und 1930er Jahre in der spanischen Region diese Rolle der Umgestaltung des Alltagslebens sehr stark sein. Dies erklärt zu einem großen Teil den molekularen Charakter und den massiven Charakter der sozialen Revolution, die im Jahrzehnt der 30er Jahre in der spanischen Region stattfand.

Aber zweifellos wird dieser Aspekt in den 60er und 70er Jahren viel stärker sein. Wenn für uns die Postmoderne entsteht, ist sie schon etwas anderes. Es ist eine Ideologie, denn wenn die Kritik am gesamten kapitalistischen System, die in dieser Art von Kampf geäußert wurde, möglicherweise verschwindet, wird das, was passieren wird, einen viel partielleren Aspekt haben. Das heißt, dass diese Wünsche, das Leben radikal zu verändern, bereits zu etwas anderem werden. Das Begehren als Ideologie ist nicht dasselbe wie das Begehren, das durch diese Art von sozialen Bewegungen in den 1960er und 1970er Jahren entstanden ist. Deshalb sprechen wir von Ideologie und nicht von Epoche, von einer Ideologie, die für uns in Wirklichkeit viel mit dem Ursprung des Kapitalismus zu tun hat, mit dem Ursprung des Kapitals als einer sozialen Beziehung. Wir sprechen nicht von der Postmoderne als einer anderen Epoche. Ein Gefährte aus Rosario sagte in einem unserer Veranstaltungen, dass die Postmoderne in gewisser Weise sehr viel mit dem Geist des Kapitals zu tun habe. Ich werde versuchen zu erklären, in welchem Sinne.

Wenn wir zum Beispiel an eine ganze Reihe von Merkmalen denken, gibt es eines, das ich zum Teil bereits angedeutet habe: Der Kapitalismus entsteht als soziale Beziehung aus der Ausrottung der menschlichen Gemeinschaften, die bis vor kurzem an so vielen Orten der Welt existierten. Dies ist ein internationaler Aspekt, denn das Kapital, wenn es sich entwickelt, tut dies in einem globalen Sinne. Von den Prozessen, die in Europa mit der Vertreibung der Bauern, der Zerstörung dieser Art von ländlichen Gemeinden, der Generierung von Landstreichern, die verfolgt werden oder in die Städte gehen werden, die entwickelt werden und wo das Proletariat entstehen wird, zu tun haben werden. Das Proletariat ist nichts anderes als eine in der Luft schwebende Menschheit, weil es physisch nichts mehr zu halten hat, wie es die materiellen Gemeinschaften der Vergangenheit waren. Was sich in Europa entwickelt, wird sich aufgrund des Aufstiegs des Kapitalismus auch in praktisch allen Regionen der Welt auf unterschiedliche Weise entwickeln. Was einige Autoren immer noch über die Prozesse der Akkumulation durch Enteignung verteidigen, ist nichts anderes als jene Art von ursprünglichen Akkumulationsprozessen, die der Kapitalismus ständig weiterentwickelt. Und es gibt eine Trennung zwischen Natur und Mensch. Es ist das Kapital als soziales Verhältnis, das diesen Antagonismus, diese Konfrontation erzeugt.

Wir glauben, dass dies mit einem philosophischen Dualismus zu tun hat, der in der bourgeoisen Moderne mit der Trennung von Geist und Körper entsteht und der sich auch in der Postmoderne um eine Reihe von Dualismen und falschen Debatten herum entwickelt, die unserer Meinung nach Konfrontationen zwischen Kultur und Natur, zwischen Biologie und Kultur beinhalten. Es ist sehr wichtig für uns, in einem emanzipatorischen Sinn über diese untrennbare Beziehung zwischen Natur und Menschlichkeit nachzudenken, dass Kommunismus und Anarchie in Wirklichkeit nichts anderes sind als die Naturalisierung der Menschen und die Humanisierung der Natur selbst.

Ein weiterer Aspekt ist, dass das Kapital nichts anderes ist als der ständige Wettbewerb der einen gegen die anderen, der Krieg aller gegen alle. Ein Gründungsphilosoph der bourgeoisen Moderne, Thomas Hobbes, sagt diesen berühmten Satz, dass der Mensch ein Wolf für den Menschen ist. Sein Beispiel ist fast wie eine der ersten Formen der Nach-Wahrheit, wenn man so will, denn er wird im Leviathan erkennen, dass der von ihm beschriebene Naturzustand in Wirklichkeit materiell nicht existiert. Das heißt, mit all den Informationen, die er zu jener Zeit der Kolonisierung und des Genozids in Amerika, den ursprünglichen Gemeinschaften, die dort zu finden sein werden, haben konnte, erkennt er selbst an, dass sie nicht bewiesen haben, dass der Mensch ein Wolf für den Menschen war. Aber das spielt für ihn keine Rolle. Was ihn interessiert, ist, von einem Axiom auszugehen, ob es real ist oder nicht, denn von diesem Ausgangspunkt aus wird er die Realität aufbauen. Mit diesem Ausgangspunkt stützt er die Entstehung des Staatsbedürfnisses, denn dort hat er es mit der Realität zu tun, nicht mit einer mythischen Realität, sondern mit dem Leben seiner Zeit. Es ist die Geburt und Entstehung des Kapitalismus, die er vor seinen Augen sah. Es ist der Kontext der englischen Revolution, des englischen Bürgerkriegs des 17. Jahrhunderts, der eines der gewalttätigsten und tödlichsten Jahrhunderte in der Geschichte der Menschheit darstellt. In Europa stirbt fast die Hälfte der Bevölkerung. Aus dieser zu seiner Zeit sehr offensichtlichen Realität einer Massensterblichkeit sieht er die Notwendigkeit des Staates.

Das hat auch mit einem anderen Aspekt zu tun: Für uns ist Demokratie nicht nur eine Staatsform, was sie auch ist, und in diesem Sinne kritisieren wir sie auch, aber Demokratie hat viel mit dem sozialen Wesen des Kapitals zu tun. In Wirklichkeit ist Demokratie nichts anderes als organisiertes Misstrauen zwischen Menschen, zwischen Menschen, wo sich diese Vorstellung von bourgeoiser Freiheit entwickelt, in der wir alle getrennte und isolierte Atome sind und in der meine Freiheit dort endet, wo die Freiheit des anderen beginnt. Eine kommunistische und anarchistische Perspektive ist das Gegenteil, nämlich genau diese Art von Grenzen, diese Art von Begrenzungen zu leugnen. Und wir glauben, dass dies mit einer ganzen Reihe praktischer Vorschläge einiger postmoderner Autoren zu tun hat, zum Beispiel wenn sie von der Notwendigkeit sprechen, neue Formen des Sozialvertrags zu entwickeln. Kürzlich erschien in El País ein Artikel des postmodernen Philosophen Paul Preciado, der von der Notwendigkeit sprach, neue Formen des Gesellschaftsvertrags im Hinblick auf gelbe Westen zu entwickeln. Das erinnert sehr an den ersten Gesellschaftsvertrag, den Staat, der mit dieser Logik des Misstrauens verbunden ist. Wir können auch an eine andere Reihe von Aspekten denken, die sich in der Entwicklung der Postmoderne finden, wie z.B. Reflexionen über Privilegien oder Gegenprivilegien, Intersektionalität usw. Wir sagen das nicht, um die unbestreitbaren Unterdrückungen zu leugnen, die aus patriarchalischer oder rassischer Sicht bestehen, aber es ist gerade nicht die Trennung zwischen einer Vielzahl von Subjekten, die später untereinander übereinstimmen, die diese Formen der Unterdrückung auflösen kann. Was wir an der postmodernen Ideologie kritisieren, hat damit zu tun, wie solche Kämpfe in den 1960er und 1970er Jahren als ein einheitliches Element entstanden sind. Wir sehen im Diskurs von Privileg und Konfrontation einen Aspekt, der es nicht erlaubt, diesen Unterdrückungen entgegenzutreten.

Es gibt noch ein weiteres Element, das ich bereits vorher angekündigt habe: Das Kapital ist eine soziale Beziehung, die will, was es permanent will, ist, dass mehr Geld aus dem Geld herauskommt. Und wenn es nichts Natürliches oder Menschliches gibt, das sie daran hindert, diesen Mehrwert, dieses Geld, zu erreichen, um so besser. Außerdem ist in dieser Epoche der Kapitalkrise, der Erschöpfung ihrer inneren Grenzen, die Entwicklung des fiktiven Kapitals jedes Mal stärker. Es ist ein Geld, das sich ständig vermehrt, was auch mit einem weiteren Charakteristikum der Postmoderne zu tun hat: der enormen Bedeutung, der Hypertrophie, die der Sprache beigemessen wird, als ob die Sprache diejenige wäre, die durch ihre Benennung die Konstruktion von Wirklichkeit ermöglicht. Wie der biblische Text sagt, stand am Anfang das Verb[1]. Wir sehen dort eine Reflexion der Bedeutung, die dem Textuellen und dem Gegentextuellen, der Dekonstruktion, der Bedeutung der Sprache im Allgemeinen beigemessen wird. Das scheint uns sehr wichtig zu sein, und es ist nicht etwas rein Akademisches, oder es ist nicht nur etwas Akademisches, wenn wir es in einem bestimmten Teil der reformistischen Linken aus einem politischen Blickwinkel betrachten. In Spanien zum Beispiel war eine argentinische Figur wie Ernesto Laclau für die Entstehung von Podemos wesentlich, und vielleicht kann er hier mit der Frente Amplio eine Wiederbelebung erfahren. Aber in jedem Fall ist es in Laclau sehr wichtig, wie leere und schwebende Signifikanten, d.h. Diskurse, diejenigen sind, die die Realität direkt aufbauen können, und diese Signifikanten können jede Art von Inhalt, jede Art von Realität enthalten. Es gibt dann diesen Aspekt des Diskurses, durch den die Sprache die Wirklichkeit direkt zu konstruieren scheint.

Gilles Dauvé, dieser Autor, von dem ich vorhin sprach, hat eine Überlegung, die uns glücklich zu sein scheint: Es scheint, dass wir in einer Epoche leben, in der es viel leichter ist, die Worte zu verändern und umzuwandeln als die Dinge, als die sozialen Realitäten, als die sozialen Beziehungen. Dies hängt mit diesem Aspekt der sozialen Ohnmacht zusammen, die sich aus einer Niederlage wie der der 1970er Jahre ergibt und deren klarer Ausdruck die Postmoderne ist.

Schließlich gibt es noch einen Aspekt, der uns bei allem, was mit dem Gewicht des Individuums, des Individualismus, bei dieser Art des Denkens zu tun hat, ebenfalls sehr wichtig erscheint. Es ist kein Zufall, dass wir, wenn wir das Thema vertiefen, auf Einzelpersonen, auf Autoren zurückgreifen müssen, die oft im akademischen Bereich auftauchen. Es gibt eine Form der Enteignung dessen, was die radikale und historische Gesellschaftskritik unserer Klasse war, die aus einer kollektiven Sicht beim Aufbau von Kampfgemeinschaften, von organischen Gemeinschaften entstand. Hier stehen wir vor einem universitären Gedanken, der von Einzelpersonen entwickelt wird. Es sollte auch nicht zu sehr erklärt werden, dass das Individuum einer der Ursprünge des Kapitals als einer sozialen Beziehung ist. Individuen sind nichts anderes als das Ergebnis der Zerstörung und des Ausschlusses ihrer Mitglieder aus der menschlichen Gemeinschaft für ihre Verwandlung in Individuen als isolierte Atome. Gleichzeitig sagt uns dieses Kapital, dass wir alle soziale Atome sind, die einander misstrauen müssen, dass der andere die Grenze meiner Freiheit ist, gleichzeitig gibt es eine Suche nach Allmacht, nach unbegrenzter Freiheit des Individuums. Dies spiegelt sich häufig in postmodernen Diskursen über das Begehren wider. Da er nicht Ausdruck einer viel kollektiveren und kämpferischeren Sichtweise ist, wurde diese Art von Aspekt vom Kapital mit zunehmender Tiefe wiedergewonnen.

Zunächst bemerkte ich, ausgehend von Lyotards Buch, dass es in der Postmoderne immer eine Kritik an der Möglichkeit der Revolution als einer Form der sozialen und radikalen Veränderung der Welt gibt. Die Reduzierung aller Bemühungen um eine soziale Revolution in der Geschichte unserer Klasse und der Menschheit, als wären sie nur das Ergebnis eines religiösen Traums. Dies drückt sich in etwas aus, was vielen postmodernen Autoren immer fehlt: eine aufmerksamere Lektüre der Geschichte. All dieses Gewicht, das dem philosophischen Diskurs oder der philosophischen Reflexion oft beigemessen wird, leidet sehr darunter, dass die Bedeutung der Geschichte und all die Bemühungen um eine radikale Veränderung, wie sie bisher stattgefunden haben, nicht berücksichtigt werden.

All dies, um zu erklären, warum wir postmoderne Vorschläge kritisieren, wenn sie in die sozialen Bewegungen und die anarchistischen und radikalen Medien derer durchsickern, die diese Welt radikal verändern wollen. Für uns taucht bei dieser Art von Vorschlägen immer etwas auf, nämlich die Suche nach Sichtbarkeit, nach der Erlangung von Rechten, was natürlich immer eine Form der Rückgewinnung (A.d.Ü., Rekuperation) von Kapital nach sich zieht. Derjenige, der die Gemeinschaft zerstört, der diese isolierten Atome produziert, wird gebeten, dich sichtbar zu machen, dich anzuerkennen, entweder durch die Vorschläge des rassisierenden Typs oder in den verschiedenen Identitätspolitiken. Dies steht in direktem Zusammenhang mit dem Vorschlag der Intersektionalität, denn die Tatsache, dass diese verschiedenen Kämpfe vereint werden, beseitigt nicht einen gemeinsamen Aspekt, den jeder einzelne von ihnen als isoliert hat, nämlich die Forderung nach Rechten. Es ist der Staat, der diese Art von Recht letztlich gewährt. Es geht nicht darum, falsche Argumente vorzubringen. Diese Formen des Identitarismus stehen in direktem Zusammenhang mit anderen Formen des Identitarismus, die in der traditionellen Arbeiterbewegung existierten, wie in all diesen Formen des Gewerkschaftswesens, die den Staat um Gewerkschaftsrechte oder soziale Rechte baten. Es geht nicht darum, eine sozialdemokratische Identität wie die der klassischen Arbeiterbewegung anderen Arten von Identitäten gegenüberzustellen, sondern darum zu verstehen, was die wahren Elemente der Verleugnung in dieser Welt sein können. Es ist wichtig für uns, diese Frage der Forderung nach Rechten zu kritisieren.

Es wird durch Prozesse radikaler Sozial- und Klassenkämpfe gehen, wie sie an so vielen Orten in der Welt ausbrechen, weshalb wir auch über die gelben Westen gesprochen haben, wo man solchen Positionen entgegentreten kann. Nur aus dem Klassenkampf kann eine radikale Negation dieser Welt hervorgehen. Nicht wie die soziale Klasse, die Gewerkschaften, die um Anerkennung bitten, sondern wie ein Klassenkampf, der letztlich nichts anderes ist als der Kampf der nackten Menschheit gegen das Kapital, um sich selbst als Klasse zu negieren. Nur aus der Negation der Kategorien dieser Welt, und soziale Klasse ist eine Kategorie des Kapitals und dieser Welt, kann eine andere menschliche Gemeinschaft entstehen. In der Einheit, die aus dieser Art von Kampf hervorgeht, müssen alle Arten von Unterdrückung auf radikale, aber einheitliche Weise angegangen werden. Nur in diesen Kämpfen kann diesen Unterdrückungen radikal begegnet werden. Nichts entsteht auf idyllische Weise, so wie kein Kampf in der Vergangenheit idyllisch war. Aber nur von diesem Terrain aus kann die soziale Macht der Negation und Wiederaneignung dieser Welt aufgebaut werden.

____________________

[1] A.d.Ü., je nach Ausgabe der Bibel (Jose 1:1, Johannes 1:1) scheinen die Sätze anders zu sein, so die spanische Version: „En el principio existía el Verbo, y el Verbo estaba con Dios, y el Verbo era Dios.“ Was bedeutet: „Im Anfang war das Verb, und das Verb war bei Gott, und das Verb war Gott.“ Die offiziele Version auf Deutsch wäre folgenderweise: „Im Anfang war das Wort, und das Wort war bei Gott, und Gott war das Wort.“

Tags:

Leave a Comment

Your email address will not be published. Required fields are marked *